Aus unserer Aktuellen Ausgabe der GleichSicht:
Vorwort des Präsidenten
Liebe Mitglieder und Freunde des ÖZIV Burgenland,
der Sommer ist da und wir freuen uns über die wiederkehrende Normalität im Alltag. Veranstaltungen dürfen wieder stattfinden – Zeit für Kultur, Spaß und Freizeit. Auch die Sportangebote finden wieder im Team statt und persönliche Termine im Büro stellen derzeit kein Risiko mehr dar. Der ÖZIV Burgenland Fahrtendienst konnte den Betrieb ebenfalls wieder aufnehmen für Arztbesuche, Freizeitaktivitäten und alle Fahrten, die notwendig und erwünscht sind.
Im Sinne der Selbstbestimmtheit und Selbstständigkeit freuen wir uns über die zahlreichen Gemeinden, die als Mitglied beim ÖZIV Burgenland ein Angebot für Bürger und Bürgerinnen schaffen und soziales Engagement aufzeigen. Ebenso erfreulich ist das große Interesse am ÖZIV Burgenland Gütesiegel – zahlreiche Projekte werden und wurden begleitet und ausgezeichnet.
Der – auch in diesen schwierigen Zeiten – ungebrochene Andrang an Mitgliedschaften bestärkt uns in unserer Arbeit und zeigt, dass wir es richtig machen. Tatkräftige Unterstützung, Hilfe und Beratung in allen Lebenslagen, immer ein offenes Ohr und beste Kontakte für Mitglieder, zeichnen den ÖZIV Burgenland aus.
Ich bedanke mich bei den Mitgliedern für die Treue und die Empfehlungen und beim gesamten Team des ÖZIV Burgenland für den Einsatz und die Arbeit und freue mich auf die weitere Zusammenarbeit.
In diesem Sinne wünsche ich euch von ganzem Herzen einen wunderschönen, selbstbestimmten Sommer.
Mit barrierefreien Grüßen
euer Präsident
Manfred Seifert
KULTUR für ALLE – das Warten hat ein Ende
Schon seit Beginn des Jahres haben wir die Anmeldungen für die Aufführungen der Generalproben der Schlossspiele Kobersdorf und der Seefestspiele Mörbisch entgegengenommen und darauf gehofft, dass heuer das Kulturprogramm stattfinden kann.
Das Hoffen wurde belohnt, wenn auch mit einem kleinen Wehrmutstropfen: aufgrund der Verordnung war nur das halbe Kontingent der Karten möglich. Nachdem wir nach Reihung der eingegangenen Anmeldungen Mitglieder vertrösten mussten, war die Freude umso größer als kurz vor den Terminen die neue Verordnung der Landesregierung 100 % Auslastung möglich machte – die folgenden Anrufe waren recht erfreulich! Und so haben wir es geschafft, wieder rund 250 Mitgliedern und deren Begleitpersonen einen wundervollen barrierefreien Abend als VIP Gäste des ÖZIV Burgenland zu bescheren.
Kobersdorf
In Kobersdorf mit der Boulevardkomödie „Außer Kontrolle“ von Ray Conney ging es wirklich rund. Intendant Wolfgang Böck in der Rolle des Staatsministers hat mit seinen KollegInnen den britischen Humor ins Burgenland gebracht. Stimmungsvolles Chaos und sehr absurde Lösungsversuche begleitet von einer lauen Sommernacht – das Warten auf diese Vorstellung hat sich wahrhaft gelohnt.
Wie jedes Jahr durften sich die Mitglieder des ÖZIV Burgenland und das anwesende Team der MitarbeiterInnen des Büros im Schlossgarten von Frau Dr. Schlanitz treffen. Vor der Vorstellung und in der Pause war Zeit zum Austauschen und Tratschen – man hatte sich ja so lange nicht mehr persönlich treffen können.
Das tolle Buffet, kreiert vom Präsidenten, Manfred Seifert, und seiner Gattin Roswitha, hat zum Verweilen eingeladen. Bei einem Gläschen Szigeti Sekt, einem Flascherl Kobersdorfer Bier oder einem Mineralwasser von Waldquelle ließ es sich im wunderbaren Ambiente ganz gut aushalten. Natürlich hat uns Herr Böck, wie gewohnt, auch besucht und „seine“ Gäste begrüßt.
Ein ganzes Jahr haben wir alle diese Veranstaltungen des Projekts „Kultur für Alle“ herbeigesehnt und wurden mit perfektem Wetter und einer grandiosen Darbietung beschenkt – die Freude und das Glück bei den Besuchern war groß.
Mörbisch
Schon tags darauf gleich das nächste Highlight auf der Seebühne Mörbisch. Mit dem Musical „West Side Story” ging die Reise nach New York.
Da hat der künstlerische Direktor, Peter Edelmann, nicht zu viel versprochen: eine echte Mörbisch-Premiere großartig auf die Seebühne gebracht. Die packende Handlung über zwei
rivalisierende Gangs im New York der 1950er Jahre und eine große Romeo und Julia-Liebesgeschichte, hat seit seiner Uraufführung 1957 ein Millionenpublikum in seinen Bann gezogen.
Und das zurecht: Leonard Bernsteins fantastische Musik und die vielen großartigen Songs haben auch das Mörbisch-Publikum elektrisiert und im Sturm erobert.
Wie immer gepaart mit einem herausragendem Bühnenbild und der zweit-größten Freiheitsstatue der Welt, die vor den Toren der Seebühne in den Himmel ragt, ein wundervolles Erlebnis für die Zuseher.
Das abschließende Feuerwerk, faszinierend wie jedes Jahr aufs Neue.
Auch in Mörbisch konnten wir, Dank der neuen Verordnung, unsere Gäste wieder im Weindorf empfangen bzw. dort bewirten. Golser Bier, Szigeti Sekt, Schartner Bombe und Juvina Mineralwasser gegen den Durst und die feinen Brötchen vom SPAR Supermarkt S. Gornik GmbH in Mörbisch haben den Abend gekonnt abgerundet.
Nach einem Jahr „Pause“ war das Wiedersehen unter den Mitgliedern besonders erfreulich und bewegend.
- - - - -
Die steigende Nachfrage für die Events im Rahmen unseres Projekts „Kultur für Alle“ macht uns wirklich stolz. Da wir jedoch nur eine begrenzte Anzahl an Karten ausgeben können und keine bleibenden Reservierungen vornehmen können, bitten wir um Verständnis, das wir wirklich immer erst ab Jänner des Jahres für die jeweiligen Veranstaltungen Anmeldungen entgegennehmen. Alle Informationen erhalten Mitglieder mit dem Mitgliederbrief am Beginn des Kalenderjahres und auch mit unserem Newsletter, den wir monatlich versenden. Mehr Informationen und Details auf der Homepage www.oeziv-burgenland.at, unter 02682 93080400, per office@oeziv-burgenland.at und auf unserer Facebook Seite.
Magic Moments – ein besonderes Projekt des ÖZIV Burgenland
Jedes Jahr haben wir einen großen Zufluss von Mitgliedern, viele darunter sind Kinder. Im Zuge der Beratung und der Unterstützung von Familien mit behinderten Kindern haben wir gesehen, wie viel Leid diese Familien erfahren, mit wie viel Aufopferung und Liebe sich die Eltern um ihre behinderten Kinder kümmern. Aufenthalte im Krankenhaus, ständige Therapien und Rehabilitationsaufenthalte tragen zur Verbesserung des gesundheitlichen Zustands der Kinder bei, aber was ist mit ihrer Seele?
Um das Lachen wieder in die Gesichter der Kinder zu zaubern und um dem schwierigen Alltag, verbunden mit vielen Sorgen und Entbehrungen, zu entfliehen, sollen für Kinder mit Behinderungen „Magic Moments“ geschaffen werden. Wir möchten kleine Wünsche erfüllen, die den Kindern große Freude bereiten – z.B.: Besuch eines nationalen Fußballspiels der Lieblingsmannschaft inkl. Treffen, ein besonderer Ausflug, Geburtstagsparty bei McDonalds, Karten für eine Aufführung, Kinotickets für einen neuen Animationsfilm, ein Tag im Family Park, uvm.
Wer kann einen Magic Moment erleben?
Jedes ordentliche Mitglied des ÖZIV Burgenland bis zum vollendeten 14. Lebensjahr hat die Chance auf einen Magic Moment. Wir ziehen mehrmals pro Jahr eine/n Gewinner/in aus unserer Losbox und fragen anschließend bei den Eltern nach den Hobbys und Interessen des Kindes. Entsprechend dieser Vorgaben machen wir uns auf die Suche nach einem ganz persönlichen Magic Moment und berichten anschließend in unserem Magazin GleichSicht von diesem tollen Erlebnis!
Wer noch kein Mitglied des ÖZIV Burgenland ist, sollte sich schnell bei uns melden, damit auch ihr/sein Name in unserer Losbox landet.
Solche besonderen Momente ...
sollen die Alltagssorgen vergessen lassen. Unser Projekt ermöglicht behinderten Kindern einen persönlichen Glücksmoment – helfen Sie uns, ein Lächeln zu zaubern!
Seit Entstehung des Charity Projekts konnten wir bereits zahlreiche Wünsche erfüllen.
Den jüngsten Magic Moment konnten wir Fabienne erfüllen. Sie hat schon so viel von Sunny Bunny und Pinky Bunny gehört – den beiden Maskottchen der Sonnentherme Lutzmannsburg – diese jedoch noch nicht „persönlich“ treffen können. Nachdem wir den Verantwortlichen unser Projekt vorgestellt und die Wünsche des Mädchens kundgetan haben, ist prompt eine Einladung in die Therme zurückgekommen. Um das Angebot abzurunden, ist auch gleich ein Mittagessen mit Kaffee und Kuchen angeboten worden – wie toll! Ein ganz privates Treffen inklusive Erinnerungsfoto mit den beiden Hasen war selbstredend auch im Paket!
Fabienne durfte einen wunderschönen Tag mit Ihrer Familie genießen und hat sich so sehr gefreut – so soll ein Magic Moment für behinderte Kinder sein. Freude, Spaß und eine bleibende Erinnerung!
Die Sektion Kinder und Jugendliche bietet neben eigenen Projekten bei jeder Veranstaltung des ÖZIV Burgenland eine Betreuung für die jungen Mitglieder. Unsere Betreuer basteln, spielen und haben Spaß mit den Kids. So wird es nie langatmig und die Erwachsenen können auch in Ruhe genießen und sich austauschen. Die Ausflüge mit der Rollinos Gruppe sind besonders beliebt bei den Familien und natürlich ganz besonders bei den Kindern!
Ein neuer Stern im Süden / Sommerfest 2021
Gastfreundlich, hilfsbereit, wunderbare Bewirtung und: Barrierefreiheit! – Laschalt Biohofgut in Rohrbrunn.
Aber der Reihe nach: Iris und Martin Laschalt haben den großelterlichen Kleinbauernhof inmitten wunderbarer Natur mit viel Aufwand und Liebe zu neuem Leben erweckt. Die architektonische Gestaltung des Hauses ist bestens gelungen, das Ziel ist es, aus Überzeugung einen Biohof zu führen. Umgeben von alten Streuobstwiesen
haben die Duroc-Schweine ihren Auslauf und bilden die Grundlage für köstliche Bio-Produkte. Sämtliche Einrichtungen, wie Terrasse, Gaststube und Behinderten-WC sind barrierefrei erreichbar. Daneben gibt es ein behindertengerechtes Appartement, in dem es Menschen mit Behinderungen ermöglicht wird, auf diesem Hof auch Urlaub zu machen.
Es versteht sich fast von selbst, dass wir das diesjährige ÖZIV-Sommerfest bei den Laschalts veranstalten wollen. Ein Sommerfest, auf das wir uns – nach so langer Zeit – wieder ganz besonders freuen.
Ein neuer Stern im Süden – möge er uns lange Freude bereiten!
Nähere Info unter www.biohofgut.at
---
Am Sonntag, 19. September dürfen wir unsere Mitglieder – Groß und Klein – beim Sommerfest 2021 begrüßen.
Für alle, die vorab noch ein bisschen an die frische Luft möchten, gibt es ein Treffen im Zickentaler Moor – dieses Naturjuwel begleitet der ÖZIV Burgenland bezüglich Barrierefreiheit!
Um 13:30 Uhr werden wir ein bisschen die Natur erkunden, um dann mit richtig viel Hunger 3 km weiter ins Biohofgut Laschalt zu wechseln.
Wir bitten schon jetzt um Anmeldung zum Sommerfest am 19.09. 2021:
• ab 13:30 Uhr beim Zickentaler Moor (7551 Heugraben)
• oder erst ab 15 Uhr im Biohofgut Laschalt (Langer Berg, 7572 Rohrbrunn)
WIR FREUEN UNS AUF EURE ANMELDUNGEN
unter 02682 93080400 oder
office@oeziv-burgenland.at
85% – Spitzen Durchschnitt bei Pflegegeldklagen
Obwohl aufgrund der Corona Situation nur eingeschränkter persönlicher Kontakt im Büro möglich war, haben wir in gewohnter Art und Weise die Anliegen unserer Mitglieder vertreten. Und das in vertrauter Kompetenz, denn der Zuwachs in der ÖZIV Burgenland Mitgliedergemeinde ist ungebrochen.
Bereits im Jänner konnten wir 2 Verhandlungen für Mitglieder positiv entscheiden. In Eisenstadt konnten wir beide Male die Gutachter des Gerichts davon überzeugen, dass die ablehnenden Bescheide nicht korrekt waren. Frau G. konnten wir mit der Nachricht über die zuerkannte Stufe 1 erfreuen und Herrn H. sogar mit der Pflegestufe 2, die ihm vor Gericht zu Recht anerkannt wurde.
Auch Frau L. aus dem Burgenland, die im Zuge der Corona Situation aufgrund der Aktenlage, also ohne Begutachtung, die Pflegestufe 1 bekommen hat, darf sich nach Einschreiten des ÖZIV Burgenland auf die nächsthöhere Pflegestufe verlassen. Für betroffene Personen, die behinderungsbedingt Mehrkosten für Unterstützung und Pflege aufzuwenden haben, ist jeder Cent im Monat wertvoll und notwendig – da machen € 137,10 im Monat einen großen Unterschied. Die im Februar abgehaltene Verhandlung hatte zur Folge, dass eine Nachzahlung für die Monate ab Bescheiderstellung fällig wurde.
Im März durften wir ganz im Sinne der Abwechslung in Wr. Neustadt eine Verhandlung führen – Mitgliedschaften beim ÖZIV Burgenland beschränken sich nämlich nicht auf das Burgenland!
Auch in Niederösterreich haben wir unser Wissen und unsere Kompetenz beweisen können und eine höhere Pflegestufe erreicht als von der zuständigen Sozialversicherungsanstalt erkannt. Ein paar Tage später das gleiche Ergebnis am altbewährten Landesgericht Eisenstadt.
Im April haben wir unsere beiden Mitglieder, Herrn S. und das Mäderl C., ebenfalls im Sinne der Betroffenen unterstützen und vertreten dürfen. Einmal bei den bekannten RichterInnen in Eisenstadt und einmal in Wr. Neustadt bei den fast ebenso bekannten Gesichtern.
Besonders interessant war dann doch die Fahrt im Mai nach Güssing zu Gericht. Ganz nach dem Sprichwort „Alles neu macht der Mai“ – dort hatten wir eine echte Premiere, zumindest was den Ort des Geschehens angeht – das Ergebnis war gleich gut. Klage gegen den Bescheid der Pensionsversicherungsanstalt zu Gunsten von Frau I. gewonnen. Noch im selben Monat haben wir einem Buben in Eisenstadt zu der korrekten Einstufung verholfen.
Die im Juni abgehaltene Verhandlung hat uns zu einem Bussi durchs Telefon verholfen. Ein überglücklicher Herr Z. hat es gar nicht glauben können, war doch der Gutachter vom Gericht gar nicht so „nett“, nach Ansicht des Mitglieds. Wenn auch die persönliche Sympathie nicht ganz vorhanden
war, so war das Gutachten doch völlig in Ordnung und hat den Zustand des Herren korrekt dokumentiert. Umso größer war die Freude über das Ergebnis und der Dank enorm.
Auch im Juli haben wir uns schon beweisen können – kurz vor der Sommerpause am Bezirksgericht in Oberwart. Die Fahrt hat sich gelohnt für das Mitglied K. Mit zuerkannten 95 Stunden hat die SVS einen Bescheid für die Pflegestufe 1 erstellt – die notwendigen Stunden und somit die Pflegestufe 2 hat der gerichtlich beauftragte Gutachter erkannt.
Gemeinden mit Herz und Verstand
Wir freuen uns, dass das Projekt so gut ankommt und der ÖZIV Burgenland mittlerweile 12 Gemeinden Mitglied nennen kann. Dies spiegelt nicht nur das Engagement der burgenländischen Städte und Gemeinden wider, es ist auch eine große Bereicherung für die Bewohner, die sich mit Ihren Fragen beim ÖZIV Burgenland melden können und Auskunft und Information erhalten.
Je nach gewähltem „Paket“ sind Info-Veranstaltungen möglich und auch Unterstützung und Beratung in Sachen Barrierefreiheit. Die Übergaben der Urkunden für das Jahr 2021 mussten ein bisschen warten – umso schöner waren die Besuche bei unseren Mitgliedern:
Eisenstadt wurde schon voriges Jahr Mitglied und ist es auch heuer geblieben. Ein stolzer Präsident übergab dem Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner feierlich die neue Urkunde.
Auch Rohr im Bezirk Güssing hat ebenfalls schon die 2. Urkunde bekommen und Bürgermeister Gernot Kremsner profitiert wie Eisenstadt von der Gold Mitgliedschaft.
Die Freistadt Rust mit Bürgermeister Mag. Gerold Stagl hat sich heuer auch für die Mitgliedschaft entschlossen und erhält die Urkunde für die Mitgliedschaft Gold.
Deutsch Schützen-Eisenbergs Bürgermeister Franz Wachter hat sich über den Besuch des Präsidenten Manfred Seifert zur Übergabe sehr gefreut.
Für die Marktgemeinde Litzelsdorf wurde die Urkunde für die Premium Mitgliedschaft bei herrlichem Wetter an Bürgermeister Dipl.-
HTL-Ing. Peter Fassl überreicht.
In Wiesfleck hat es sich Vize-Präsident Dr. Erwin Würrer nicht nehmen lassen, „seinen“ Bürgermeister Ing. Christoph Krutzler für das 2. Jahr auszuzeichnen.
Bürgermeister Manfred Kölly hat seine Marktgemeinde Deutschkreutz auch bereits zum Mitglied gemacht und wird demnächst Besuch bekommen.
Die Übergabe der neuen Urkunde für die Gemeinde Mitgliedschaft an Bürgermeister Wolfgang Eder in Burgauberg-
Neudauberg durfte dann wieder der Präsident persönlich übernehmen.
Nach Deutsch Kaltenbrunn in den Bezirk Jennersdorf hat es die Urkunde auch geschafft. Bei der Übergabe an Bürgermeisterin Andrea Reichl war unser Vorstandsmitglied Helga Galosch mit von der Partie.
In Mattersburg, Heimspiel für die Mitarbeiterin, Tamara Kreuz, haben sich Bürgermeisterin Ingrid Salamon und Nachfolgerin Claudia Schlager über die Auszeichnung sehr gefreut.
Gleich weiter nach Neudörfl, wo wir mit einem Buffet von Bürgermeister Dieter Posch samt Gemeindevorständin Edith-Kern Riegler empfangen wurden und bei herrlichem Sonnenschein die Urkunde übergeben konnten.
Last but not least wird heuer auch noch Mühlgraben mit Bürgermeister Fabio Halb eine Urkunde erhalten.
ÖZIV Burgenland Gütesiegel
Bereits 6. Auszeichnung für die Raiffeisenlandesbank Burgenland
Nach den Bankstellen in Gols, Neufeld/Leitha, Siegendorf und Neusiedl am See und dem Finanzcenter Eisenstadt weist auch die neue Bankstelle in der Franz-Liszt-Gasse in Bezug auf bauliche Barrierefreiheit und barrierefreie Angebote eine zeitgemäße Nutzungsqualität auf und erfüllt somit alle Kriterien für das ÖZIV Burgenland Gütesiegel.
"Ganz besonders freut mich, dass Barrierefreiheit bei der Raiffeisenlandesbank Burgenland einen so hohen Stellenwert hat und bereits zum sechsten Mal mit dem Gütesiegel ein Signal nach außen setzt, dass die soziale Verantwortung wahrgenommen und positiv umgesetzt wird“, Präsident Manfred Seifert Das ÖZIV Burgenland Gütesiegel kann formlos, direkt beim ÖZIV Burgenland beantragt werden! Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.oeziv-burgenland.at/de/gütesiegel/
Richtsätze 2021
Geringfügigkeitsgrenze € 475,86 monatlich
Rezeptgebührenbefreiung
Die Rezeptgebühr beträgt im Jahr 2021 pro Originalpackung EUR 6,50.
Ohne Antrag sind von der Rezeptgebühr befreit:
Einkommensgrenzen für die Antragstellung
auf Rezeptgebührenbefreiung:
• € 1.000,48 netto (Alleinstehend)
• € 1.578,36 netto (Ehepaare)
• + € 154,37 pro Kind
bei überdurchschnittlichen Ausgaben
infolge von Behinderung:
• € 1.150,55 netto (Alleinstehend)
• € 1.815,11 netto (Ehepaare)
• + € 154,37 pro Kind
Das Nettoeinkommen von Ehepartnerinnen bzw. Ehepartnern oder Lebensgefährtinnen bzw. Lebensgefährten wird zur Gänze zu Ihrem Nettoeinkommen hinzugerechnet. Von im gemeinsamen Haushalt lebenden sonstigen Personen (Kinder, Eltern, Geschwister usw.) muss ein bestimmter Prozentsatz des jeweiligen
Nettoeinkommens angerechnet werden.
Befreiung ohne Antrag: neben Bezieherinnen/
Bezieher von bestimmten Geldleistungen
wegen besonderer sozialer Schutzbedürftigkeit
(z.B. Ausgleichszulage, Ergänzungszulage)
Wer im laufenden Kalenderjahr bereits zwei Prozent des Jahresnettoeinkommens für Rezeptgebühren bezahlt hat (mindestens 37 Rezeptgebühren bevor die 2-Prozent-Deckelung
der Rezeptgebühren zur Anwendung kommt = Mindestobergrenze), ist automatisch für den Rest des Jahres von der Rezeptgebühr befreit. Ein Antrag ist hierfür nicht erforderlich.
GIS – Befreiung
Bei sozialer und/oder körperlicher Hilfsbedürftigkeit kann ein Antrag auf Befreiung von den Rundfunkgebühren
gestellt werden.
Aber auch die Zuschussleistung zum Fernsprechentgelt (ehemals Befreiung von der Telefongrundgebühr) und die Befreiung von der Ökostrompauschale werden über die GIS Gebühren Info Service GmbH durchgeführt.
Folgende Personengruppen haben grundsätzlich
Anspruch auf Befreiung von Rundfunkgebühren/Zuschussleistung zum Fernsprechentgelt:
Befreiungsrichtsätze
• € 1.120,54 netto (Alleinstehend)
• € 1.767,76 netto (Ehepaare)
• + € 172,89 für jede weitere Person
Übersteigt das Haushaltsnettoeinkommen die
maßgeblichen Betragsgrenzen, kann der Antragsteller folgende abzugsfähige Ausgaben
geltend machen:
www.gis.at/befreiung/einkommen/abzuege/
• Sonderausgaben und außergewöhnliche
Belastungen im Sinne der §§ 34 u. 35 EStG
• Monatlichen Kosten für die 24h-Betreuung,
vermindert um den Zuschuss des Sozialministerium-
Service
• Mietaufwand
Ausgleichszulagenrichtsätze
Richtsätze – Bezieher/innen einer
Eigenpension:
• € 1.000,48 netto (Alleinstehend)
• € 1.578,36 netto (Ehepaare)
Richtsätze - Bezieher/innen einer
Hinterbliebenenpension:
• € 1.000,48 netto (für Witwen/Witwer, für hinterbliebene
eingetragene Partner/innen)
• € 367,98 netto (für Halbwaisen bis zur Vollendung
des 24. Lebensjahres)
• € 552,53 netto (für Vollwaisen bis zur Vollendung
des 24. Lebensjahres)
• € 653,91 netto (für Halbwaisen nach Vollendung
des 24. Lebensjahres)
• € 1.000,48 netto (für Vollwaisen nach Vollendung
des 24. Lebensjahres)
Bezieherinnen/Bezieher einer Ausgleichszulage
sind grundsätzlich von der Rezeptgebühr und vom Service-Entgelt für die e-card als auch von den Rundfunkgebühren befreit bzw. können einen Antrag auf Zuschussleistung zum Fernsprechentgelt stellen.
Pflegegeld
1. (mehr als 65 Std.) € 162,50
2. (mehr als 95 Std.) € 299,60
3. (mehr als 120 Std.) € 466,80
4. (mehr als 160 Std.) € 700,10
5. (mehr als 180 Std. *) € 951,00
6. (mehr als 180 Std. **) € 1.327,20
7. (mehr als 180 Std. ***) € 1.745,10
* außergewöhnlicher Pflegeaufwand
** zeitlich unkoordinierbare Betreuung Tag und Nacht
*** keine zielgerichteten Bewegungen der Extremitäten
Ab 1. Jänner 2020 wird das Pflegegeld in allen Stufen um den Pensionsanpassungsfaktor erhöht und jährlich valorisiert.
TÄTIGKEITSBERICHT 2020 – Auszug
Professionelle Beratung und Unterstützung im Lockdown
Der ÖZIV Burgenland veröffentlichte seinen Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020.
Höchste Erfolgsquote auch aus dem Home-Office
Auch wenn wir durch die Umstände gezwungen waren, unsere Services teilweise aus dem „ÖZIV-Büro im eigenen Wohnzimmer“ anzubieten, war die Beratung unserer Mitglieder sichergestellt: Fast 2.000 Beratungsgespräche wurden geführt - telefonisch, online - oder, wenn möglich, auch persönlich.
In weiser Voraussicht waren wir ja bereits vorbereitet: Onlinemeeting Tools wie Skype oder Zoom hatten wir bereits installiert, Checklisten für den Homeoffice-Betrieb erstellt, Mobiltelefone verteilt und Abläufe besprochen.
Trotzdem gab es dann plötzlich viel zu tun, als es wirklich ernst wurde: Mitglieder mussten wegen kurzfristiger Terminabsagen kontaktiert werden, die letzten digitalen Vorbereitungen für ein möglichst reibungsloses Funktionieren des Home Office wurden getroffen.
Beraten und erfolgreich vertreten
Zu den Kernaufgaben des ÖZIV Burgenland gehört die umfassende Beratung unserer Mitglieder zum Thema Behinderung. Wir suchen nach finanziellen Möglichkeiten und stellen die notwendigen Anträge bei den jeweiligen Ämtern und Behörden.
Durch die gute Beratungsarbeit im Vorfeld kommt es immer seltener vor, dass wir für unsere Mitglieder Gerichtsverhandlungen bestreiten müssen. In 13 Fällen jedoch vertraten wir unsere Mitglieder vor Gericht, um ihre Ansprüche durchzusetzen. In 11 Verhandlungen konnte ein positives Ergebnis erzielt werden - somit verzeichneten wir im Jahr 2020 bei der Vertretung unserer Klient/-innen vor Gericht eine Erfolgsquote von 84,6 %!
Spezialangebot in der Krise
Ein großer Teil der Mitglieder des ÖZIV Burgenland zählt zur Risikogruppe und war daher dringend aufgefordert, möglichst zu Hause zu bleiben um das Ansteckungsrisiko zu minimieren.
Deshalb bot der ÖZIV Burgenland auch einen Einkaufs- und Lieferservice an, damit niemand wegen des täglichen Einkaufes oder wegen dringend benötigter Hilfsmittel ein unnötiges Risiko eingehen musste.
Positive Gesamtbilanz trotz Corona-Jahr
Der Aufwärtstrend bei den Mitgliederzahlen setzte sich 2020 trotz der herausfordernden Umstände in diesem Jahr fort: Gegenüber dem Vorjahr konnten wir einen Mitgliederzuwachs von 5,8 % verzeichnen, gegenüber 2015 beträgt die Steigerung sogar 70 %.
Besonders bei den jungen Mitgliedern ist der Zuwachs enorm. Bereits jedes sechste Mitglied gehört zur Gruppe der Jugendlichen bis 18 Jahre. Der Anteil an jugendlichen Mitgliedern hat sich seit 2015 mehr als vervierfacht, in absoluten Zahlen hatten wir Ende 2020 sieben Mal so viele Mitglieder bis 14 Jahre wie im Jahr 2015.
Ein gutes Jahr für die Barrierefreiheit
Auch in diesem von Krise und Lockdowns geprägten Jahr konnte der ÖZIV Burgenland wieder einiges bewegen, um dem Ziel „barrierefreies Burgenland“ näherzukommen.
Wir durften die Entstehung der barrierefreien Stationen im Naturpark Rosalia-Kogelberg begleiten und am 19. Juni im Rahmen einer Pressekonferenz das ÖZIV Burgenland Gütesiegel überreichen.
3 weitere Objekte (Justizzentrum Eisenstadt, Bildungsdirektion Burgenland und Betreubares Wohnen Neusiedl am See) wurden nach einer Kontrolle und erfolgreichen Adaptierungsarbeiten rezertifiziert.
Mit dem neuen Projekt „Gemeinde mit Herz und Verstand“ bietet der ÖZIV Burgenland seit Mitte August auch Mitgliedschaften für ganze Gemeinden an. Je nach gewählter Variante der Mitgliedschaft kann die Gemeinde für ihre Bürger/-innen vieles gewinnen: Kostenlose telefonische Erstberatung bezüglich Pflegegeld, Behindertenpass, finanzieller Unterstützung und Vorteile für alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde, eine Infoveranstaltung zu diesen Themen bis hin zu einer Expertenhotline bezüglich Barrierefreiheit für Gemeindeprojekte sind im Portfolio.
Trauer in der ÖZIV Familie
Der plötzliche Unfalltod am 03. April 2021 von Herbert Pichler, Kollege, Freund und Kämpfer für die Inklusion, Gleichberechtigung und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen hat uns schwer getroffen.
Sein Tod löste in ganz Österreich und in der Behindertenbewegung Europas große Betroffenheit aus.
Herbert Pichler hat sich in unterschiedlichen Funktionen unermüdlich für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen eingesetzt, zuletzt in seinem Amt als Präsident beim ÖZIV Bundesverband. Ein besonderes Markenzeichen von Herbert Pichler war neben seiner unablässigen politischen Arbeit, seine einmalige Fähigkeit gut vernetzt und in enger Kooperation mit vielen Entscheidungsträger*innen die wesentlichen Anliegen von Menschen mit Behinderungen voranzutreiben. Dabei war es die ganz besondere Art von Herbert Pichler, die zwischenmenschliche Komponente immer in den Mittelpunkt zu stellen. Deshalb wird er nicht nur als großartiger Behindertenpolitiker sondern als besonders liebenswerter Mensch in Erinnerung bleiben.
„Herbert hat sich unermüdlich für die Anliegen von Menschen mit Behinderungen eingesetzt und war auch gerne bei uns im Burgenland zu Gast. Er bleibt auf ewig in unseren Herzen!“, so ÖZIV Burgenland Präsident Manfred Seifert.
„Es war mir eine besondere Freude mit Dir Teile deines Weges gemeinsam gerollt zu sein“, so der Ehrenpräsident Hans-Jürgen Groß.
Zuletzt durften wir Herbert Pichler bei den Seefestspielen Mörbisch 2019 zu unseren Gästen zählen und haben eine schöne unbeschwerte Zeit erleben dürfen.
Sport in einer schwierigen Zeit
Ein Bericht von Michael Streit, Leiter der Sektion Para Sport
Aufgrund der schwierigen Corona Situation stand die Sektion Sport lange fast komplett still.
Wir alle kennen mittlerweile die Corona Situation und wissen, wie wichtig es ist, in diesen schwierigen Zeiten auf gewisse Dinge zu verzichten. Sehr schwer ist es natürlich, auf Sport zu verzichten und noch mehr, wenn die Möglichkeiten so begrenzt sind wie bei uns E-Rolli Fahrern. Sport gibt uns Kraft, hilft uns Sorgen und Probleme aufzuarbeiten, erhält die Restmuskulatur bzw. verlangsamt den Abbau dieser und hilft Schmerzen zu verarbeiten.
Und dann sind da noch die typischen medizinischen Gründe, um Sport zu treiben. Regelmäßige Bewegung stärkt und kräftig die Herzmuskulatur. Der Körper wird besser durchblutet und die Sauerstoffaufnahme in allen Körperregionen steigt. Der Körper verbraucht mehr Energie, was den Fett- und Zuckerstoffwechsel angekurbelt. Und wer hätte es gedacht: regelmäßiger Sport hilft Herzinfarkt, Schlaganfall und sogar das Krebsrisiko zu senken. Auch für das Immunsystem ist Sport wichtig und ganz besonders für die Psyche.
Im E-Rolli Fußballteam Wild Wheels fahren bzw. trainieren alle Spieler im Elektrorollstuhl. Wie also soll das helfen, wo ich mich doch selbst nicht bewege bzw. bewegen kann? Die sehr schnellen Bewegungen mit dem Elektrorollstuhl, der schnelle Richtungswechsel, vor und zurück … die Vibrationen und die Fliehkräfte spürt jeder. Die Muskeln werden durchgeschüttelt, der Puls beschleunigt sich. Auch wir Elektrorollstuhl Fahrer spüren das alles.
Genauso wie alle anderen Sportler können wir beim Sport Ärger abbauen, genauso wie Stress. Beim Training und Spielen wird durch die Bewegung das Glückshormon Serotonin ausgeschüttet, das wiederum bei der Behandlung psychischer Krankheiten wie Depressionen hilft. Beim Teamsport kommt natürlich noch dazu, dass Freundschaften und Bekanntschaften gepflegt werden können.
Damit das erfolgreiche Elektrorollstuhl Fußballteam Wild Wheels nicht total aus der Übung kommt, fand jedes geplante Training online statt über die Plattform Skype. Dort wurden Taktiken besprochen, Regeln wieder ins Gedächtnis gerufen und viele Fragen der Spieler konnten auch geklärt werden. Zusätzlich blieb das Team dadurch automatisch in Kontakt, was unserem Teamgeist entsprechend zugutekommt.
Wie geht es nun weiter: seit Mitte Juni 2021 haben wieder alle Trainings gestartet. Ein herrliches Gefühl mit Freunden und Teamkollegen wieder persönlichen Kontakt pflegen und Fußball spielen zu können. Und wir sind ganz gut in Form – wer hätte das gedacht?
Auf unserer Homepage unter "Para Sport" können Sie die Termine ansehen, auch schreiben wir dort eventuelle Änderungen an. Wir möchten natürlich auch dieses Jahr noch Veranstaltungen planen und umsetzen, diesbezüglich halten wir Sie wie gewohnt mit unserer Website und unserem Newsletter auf dem Laufenden!
Neu starten wir ein Geschicklichkeitstraining für Rollstuhlfahrer*Innen jeden Alters, voraussichtlich mit Mitte Juli.
Sie kennen Turnhallen, die wir eventuell für Trainings nutzen könnten? Bitte schreiben Sie uns Ihren Tipp.
Interview mit Roman Zechmeister
… geboren 1984, lebt gemeinsam mit seiner Frau und zwei Kindern in Niederösterreich. Er sitzt seit 14 Jahren im Rollstuhl. Bei einem Autounfall hat er sich den 6ten und 7ten Halswirbel gebrochen. Diagnose Querschnittlähmung.
Er ist Yogalehrer und Sportler.
GleichSicht : Wenn man Ihren Namen „Roman Zechmeister“ in die Google Suchmaschine eingibt, kommt man auf die Seite „Yoga Medica“ – nicht weiter verwunderlich, wenn man davon absieht, dass es hier eine Rubrik „Rollstuhlyoga“ gibt. Was können wir uns darunter vorstellen?
Ich praktiziere seit mehreren Jahren Yoga für Menschen mit körperlicher Behinderung. Wir sind mit Yoga Medica in Rehabilitationszentren, Kuranstalten und Seniorenheimen vertreten.
GleichSicht : Ist Rollstuhlyoga für alle Menschen im Rollstuhl möglich?
JA. Es eignet sich wunderbar. Ich passe die Körperpositionen je nach Einschränkung an. Yoga ist für ALLE bestens geeignet.
GleichSicht : Sie sind nach einem Unfall im Rollstuhl gelandet – wollen Sie uns erzählen, was passiert ist?
Ich fuhr nach einer Party früh morgens nach Hause und wachte 3 Wochen später im AKH auf. Ich dürfte eingeschlafen sein und schleuderte in ein Feld. Ich war 3 Wochen im Tiefschlaf, und danach bekam ich die Diagnose Querschnittlähmung C6/C7.
GleichSicht : Wie sind Sie mit der neuen Situation umgegangen?
Das erste Jahr war sehr schwierig ich war erst 22 Jahre alt. Nach 10 Wochen AKH und 9 Monaten Reha konnte ich schön langsam die neue Situation annehmen und beschloss das Beste daraus zu machen.
GleichSicht : Was waren die größten Herausforderungen für Sie? Mit welchen Umständen sind Sie noch heute konfrontiert?
Gehen, laufen und springen… Hilfe anzunehmen!
GleichSicht : Sie sind verheiratet und haben zwei Kinder – waren Sie mit Ihrer jetzigen Frau bereits vor Ihrem Unfall zusammen?
Nein.
GleichSicht : Sie sind sehr sportlich – Tennis, Rugby – das alles kann man sich einigermaßen im Rollstuhl vorstellen, hat man ja auch schon gehört, aber Yoga? – Wie sind Sie zum Yoga gekommen?
Bei meiner Asienreise habe ich meine erste Yogastunde besucht. Ich war sofort begeistert. Atmung und Körperbewegungen zu kombinieren und je nach Einschränkung anzupassen. Nach der Reise absolvierte ich meine erste Yogalehrer Ausbildung.
GleichSicht : Ein sehr großes Thema immerfort ist die Barrierefreiheit, deren Umsetzung der ÖZIV Burgenland sehr forciert. Wo liegt Ihrer Meinung nach der größte Handlungsbedarf?
In der Kommunikation. Austausch und Mitwirken der Betroffenen.
GleichSicht : Der ÖZIV Burgenland setzt sich als Interessensvertretung sehr für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen ein – was braucht es dafür Ihrer Meinung nach am meisten?
Ein offenes Herz und Mitgefühl.
GleichSicht : Sie haben eine längere Zeit in Asien verbracht – wie geht man in diesem Land mit Menschen im Rollstuhl um und welche Eindrücke konnten Sie sammeln?
Die Leute waren sehr beeindruckt von mir. Leider gilt Behinderung oftmals noch als Gesichtsverlust für die Familie. Und die Erstversorgung ist bei weitem nicht so gut wie bei uns. Ich habe in 6 Monaten Asien einen asiatischen Rollstuhlfahrer kennengelernt. Die Menschen waren sehr freundlich, zuvorkommend und neugierig.
GleichSicht : Hätten Sie einen Wunsch frei – was würden Sie sich wünschen?
Yoga ist für ALLE!!!
GleichSicht : Lebensgeschichten wie die Ihre geben Betroffenen Kraft und Mut – möchten Sie unseren LeserInnen etwas mit auf den Weg geben?
Glaube an dich Selbst, bleib neugierig und tu dir was Gutes!
GleichSicht : Wir bedanken uns recht herzlich für das Interview!
Wenn Wunder bleiben ...
Die Aktion Weihnachtswunder 2020 für Kinder mit Behinderungen (siehe dazu Bericht in der Ausgabe 02/2020) hat all unsere Vorstellungen gesprengt. Nach dem Aufruf, für Kinder mit Behinderungen in Form einer Patenschaft ein Geschenk zu Weihnachten zu spendieren, konnten wir wirklich ALLE jungen Mitglieder bis 18 Jahren mit einem ganz persönlichem Packerl überraschen.
Und dabei ist es nicht geblieben: im neuen Jahr angekommen, waren wir immer noch ganz erstaunt, welch große Ausmaße dieses Projekt angenommen hat. Immer wieder kontaktierten uns Personen, die das Weihnachtswunder in größten Tönen gelobt und hervorgehoben haben. Ganz zu schweigen von den vielen Danksagungen der Eltern und Kinder, die sich so gefreut haben. Die Veröffentlichung der Bilder würde das gesamte Magazin füllen können!
Angesichts dieser Situation sind wir zu dem Schluss gekommen, dass bleibende Patenschaften Glück und Freude auf beiden Seiten bringen und haben einen neuerlichen Aufruf in die Welt gesetzt.
Wie wichtig das Miteinander und die Zusammengehörigkeit, speziell für Kinder mit Behinderungen ist, wissen wir schon lange.
Aus diesem Grund haben wir vor vielen Jahren eine eigene Sektion „Kinder und Jugendliche mit Behinderungen“ gegründet und ein eigenes Angebot geschaffen. Die Unterstützung und Beratung sind eine Sache, Freizeit, Spaß und Unbekümmertheit andere. Jedes Jahr veranstaltet der ÖZIV Burgenland eigene Ausflüge für die Kinder und deren Angehörige, bietet bei den Veranstaltungen des ÖZIV Burgenland eigene Kinderbetreuung und sorgt mit speziellen Projekten, wie den Magic Moments, für unglaublich großartige Erlebnisse.
Ermöglichen Sie mit einer dauerhaften Patenschaft „Ihrem“ Patenkind die Teilnahme an allen Aktivitäten – ohne Unkostenbeitrag für das Kind. Ein Geburtstagsgeschenk, ein Gruß vom Osterhasen und ein Packerl vom Christkind – zaubern Sie ein Lächeln in das Gesicht Ihres Patenkindes.
Der ÖZIV Burgenland übernimmt alle Tätigkeiten, die im Zusammenhang mit der Patenschaft notwendig sind und sorgt dafür, dass Sie mit Ihrem Kind in Verbindung bleiben!
Nach vielen Jahren Zusammenarbeit wissen wir, dass die Kinder wahre Künstler sind und gerne Zeichnungen und Bastelarbeiten für Ihre Liebsten schaffen – all diese persönlichen Geschenke an den Paten übermitteln wir natürlich auch in Ihre Richtung.
Unglaubliche Ergebnisse – großartige Hilfe für Mitglieder
Ein enorm wichtiger Teil der Arbeit des ÖZIV Burgenland für Mitglieder, speziell für Kinder mit Behinderungen und betroffene Personen, die bereits eine Pension beziehen, ist die Unterstützung bei den Finanzierungsmöglichkeiten für Hilfsmittel. Die oft unleistbar teuren Geräte sind für Therapien, die Entwicklung und Förderung unheimlich wichtig, jedoch in den Förderschienen des Landes oft nicht zu finden.
Kristina aus Wien ist mit einer Behinderung geboren worden und vor vielen Jahren Mitglied beim ÖZIV Burgenland geworden. Für sie haben wir bereits viel geschafft – eine korrekte Pflegegeldeinstufung, Adaptierungen des Familienautos, finanzielle Unterstützungen für kleinere Hilfsmittel und mithilfe der Rechtsanwälte von Dax, Wutzlhofer und Partner notwendige Rehabilitationsaufenthalte ermöglicht.
Nach dem letzten Aufenthalt in einer Rehaeinrichtung wurde den Eltern ans Herz gelegt, ein ganz spezielles Reha Gerät für zuhause zu besorgen: ein neues, einzigartiges motorisiertes Hilfsmittel für Kinder mit Bewegungsstörungen, die sich alleine kaum oder gar nicht bewegen können.
Kostenpunkt für diesen Steh- und Bewegungstrainer – € 38.000,– !
Dankbar über jede Zuwendung und Förderung aus Unterstützungsfonds und von Organisationen, konnten wir Familie K. aus Wien bereits nach einiger Zeit Unterstützungen in der Höhe der halben Kosten zusichern. Angesichts des Gesamtpreises blieb jedoch ein unüberwindbarer Restbetrag in derselben Höhe offen.
Nach vielen Stunden der Recherche nach weiteren Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung haben wir Kontakt mit der Stiftung Kindertraum aufgenommen. Nachdem wir die Situation erklärt haben, die Stiftung persönlichen Kontakt zur Familie aufgebaut hat und die notwendigen Unterlagen schließlich über unser Büro gesammelt eingereicht wurden, war es an der Zeit, Geduld zu beweisen.
Dieses Riesenprojekt, das wir im Februar 2020 begonnen haben, hat sich nach einen erfreulichen Anruf der Verantwortlichen von der Stiftung zum schönsten Weihnachtsgeschenk für Kristina entwickelt – kurz vor Weihnachten konnte das Hilfsmittel ausfinanziert und bestellt werden!
Dieses Riesenprojekt, das wir im Februar 2020 begonnen haben, hat sich nach einen erfreulichen Anruf der Verantwortlichen von der Stiftung zum schönsten Weihnachtsgeschenk für Kristina entwickelt – kurz vor Weihnachten konnte das Hilfsmittel ausfinanziert und bestellt werden!
Nicht minder erfreulich sind die positiven Rückmeldungen des Sozialministeriumservice aufgenommen worden. Beschwerden zu Ablehnungen zur Ausstellung von Behindertenpässen (Anm. der Redaktion: erst ab 50 % Grad der Behinderung wird ein Behindertenpass ausgestellt) oder Zurückweisungen von Zusatzeintragungen sind Teil der Aufgabengebiete unserer Arbeit. Im Falle eines Bescheids, der für die Betroffenen nicht richtig ausgestellt worden ist, kann innerhalb einer Frist eine Beschwerde eingereicht werden. Sinnvoll natürlich nur mit verständlichen Erörterungen und untermauernden Befunden. Kein einfaches Unterfangen und doch konnten wir auf diesem Wege bereits viele Entscheidungen revidieren: so hat Herr Z. bereits vor der Mitgliedschaft beim ÖZIV Burgenland zwar einen Behindertenpass erhalten, jedoch ohne die notwendige Zusatzeintragung der „Unzumutbarkeit der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel“ (was in Folge zur Antragstellung auf Ausstellung des Parkausweises §29b berechtigt). Noch innerhalb der Frist zur Einbringung eines Rechtsmittels hat sich besagter Herr beim ÖZIV Burgenland vorgestellt und die Hintergründe geschildert. Nachdem unser neues Mitglied uns mit gut fundierten Facharztbefunden versorgt hatte, ist das Beschwerdeschreiben seitens des ÖZIV Burgenland erstellt und innerhalb der 6 Wochen Frist übermittelt worden.
Eine neuerliche Begutachtung hat ein positives Ergebnis seitens der begutachtenden Ärztin des Sozialministeriumservice ergeben und Herr Z. hat die Zusatzeintragung und in weiterer Folge den dringend notwendigen Parkausweis §29b sowie den Euro-Key erhalten. In diesem Fall alle Bescheide sogar unbefristet!
Behindertenpass, Zusatzeintragungen in denselben, Hilfsmittel, Pflegegeld, erhöhte Familienbeihilfe, Reha Aufenthalte, Umbauten barrierefrei,… das sind nur ein paar Themengebiete, die der ÖZIV Burgenland von der Antragstellung bis hin zum Einsatz eines Rechtsmittels für Mitglieder übernimmt. Mit den Angeboten für Sport und Freizeit und den tollen Projekten runden wir das Angebot für Menschen mit Behinderungen ab und stehen kompetent zur Seite. Ein starker Partner, Interessensvertretung und Anlaufstelle für Betroffene und Angehörige – ÖZIV Burgenland, Verband für Menschen mit Behinderungen.