Wir verschaffen Menschen mit Behinderung in unserer Gesellschaft Gehör. Deshalb tritt unser Verband immer wieder an Zeitungen und Zeitschriftenherausgeber heran, mit der Bitte, über aktuelle Veranstaltungen, Aktivitäten und Anliegen unserer Gruppe zu berichten. Hier finden Sie eine Übersicht über aktuelle und vergangene Presseartikel und Reportagen.
2021
ÖZIV Burgenland: Tätigkeitsbericht 2020 (13.04.2021)
Eisenstadt (OTS) - Professionelle Beratung und Unterstützung
im Lockdown
Trotz Corona-Krise bot der ÖZIV Burgenland 2020 professionelle Beratung und Unterstützung in fast 2.000 Beratungsgesprächen.
Bei den Verhandlungen, in denen wir unsere Mitglieder vor Gericht vertraten, um ihre Ansprüche durchzusetzen, erzielten wir eine Erfolgsquote von 84,6%!
Mit einem Mitgliederzuwachs von 5,8% seit dem Vorjahr und einer Steigerung von 70% gegenüber 2015 haben wir das schwierige Jahr hervorragend überstanden. Der Anteil an jugendlichen Mitgliedern hat sich seit 2015 mehr als vervierfacht, jedes 6. Mitglied ist jünger als 18 Jahre.
Neue Projekte wie z.B. ein eigener Einkaufs- und Lieferservice während der Lockdowns, die Gemeindemitgliedschaften oder das Weihnachtswunder und laufende Projekte wie das ÖZIV Burgenland Gütesiegel rundeten das Angebot im denkwürdigen Jahr 2020 ab.
… und dank umfassender Vorsichtsmaßnahmen und penibler Einhaltung aller Vorschriften konnte das Team des ÖZIV Burgenland das Jahr ohne COVID-19 Infektion abschließen!
Den vollständigen Tätigkeitsbericht finden Sie auf unserer Homepage unter https://www.oeziv-burgenland.at/uploads/hWtCBAYZ/T...
Keine Impfungen für Betroffene und Angehörige im Burgenland? (03.03.2021)
Eisenstadt (OTS) - Menschen mit Behinderungen im Impfplan noch immer nicht angeführt
Das Gesundheitsministerium und das nationale Impfgremium haben die Impfung von Menschen mit Behinderungen und deren persönlichen Assistent/-innen für Phase 1 empfohlen.
Der Burgenländische Landtag hat sich dazu bekannt.
Die Priorisierung wurde am 27. Jänner per Verordnung erlassen.
Bis heute (03.03.2021) werden auf der offiziellen Informationsseite des Landes Menschen mit Behinderungen und deren persönliche Assistent/-innen im Impfplan des Burgenlandes nicht angeführt.
Es gibt keine Aussicht, wann Menschen mit Behinderungen
und deren persönliche Assistent/-innen sowie pflegende Angehörige im Burgenland geimpft werden. In Wien startet bereits die 2. Impfreihe für diese Personengruppe.
Viele Menschen mit Behinderungen zählen aufgrund ihres Gesundheitszustandes zu einer Hochrisikogruppe. Um das Gesundheitsrisiko zu reduzieren, verzichten Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen seit mittlerweile 1 Jahr in vielen Fällen auf jegliche soziale Kontakte.
Als Verband erleben wir, dass vor allem unsere jungen Mitglieder zunehmend an Einsamkeit und dem Verlust des sozialen Anschlusses leiden. Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderungen sind oft auf die Unterstützung von pflegenden Angehörigen oder persönlicher Assistent/-innen angewiesen. Sie benötigen Hilfeleistungen beim An- und Ausziehen, bei der Körperhygiene oder bei alltäglichen Erledigungen.
Was wenn die Angehörigen erkranken? Wie geht es dann weiter?
Es ist unmöglich, mit pflegenden Angehörigen oder persönlichen Assistent/-innen den vorgeschriebenen Sicherheitsabstand einzuhalten. Dadurch können bei einem COVID-bedingten Ausfall der Angehörigen dramatische Versorgungsengpässe für Menschen mit Behinderungen entstehen.
Wie unser Mitglied Michael S. berichtet:
"Bei einer Erkrankung meiner Frau müssten mich im schlimmsten Falle meine Kinder (17 und 12 Jahre alt) versorgen - auch während der Schulzeit. Wir leben seit Beginn der Pandemie in ständiger Sorge und brauchen endliche eine Lösung"
Menschen mit Behinderungen stehen mitten im Leben. Sie gehen zur Schule, sie studieren, sie arbeiten. Sie haben Familien und ein soziales Umfeld. Sie sind ein gleichwertiger Teil unserer Gesellschaft.
"Es ist endlich Zeit zu handeln, den Plan anzupassen und den Betroffenen und pflegenden Angehörigen ein Gefühl von Sicherheit zu geben. Gespräche mit den Zuständigen führten zu keinem befriedigenden Ergebnis.
Deshalb bitten wir Sie, geschätzter Hr. Landeshauptmann Doskozil, um eine Perspektive aus der Isolation, sowie Sicherheit und Zuversicht. Eine Behinderung ist genug!" mahnt ÖZIV Burgenland Präsident Manfred Seifert.
***
Über den ÖZIV Burgenland
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Rückfragen & Kontakt:
ÖZIV Burgenland
7000 Eisenstadt, Marktstraße 3
T: (+43 2682 / 93080400 ), 0676-7222021,
0676-754 38 02
office@oeziv-burgenland.at / www.oeziv-burgenland.at
2020
Weihnachtswunder 2020 des ÖZIV Burgenland (04.12.2020)
Wenn aus einer kleinen Idee ein großartiges Projekt wird!
Der Einsatz des ÖZIV Burgenland speziell für Kinder mit Behinderungen ist weithin bekannt. Ganz besonders aufgrund der kompetenten Unterstützung bei Reha-Ablehnungen und die dahingehenden erfolgreichen rechtlichen Vertretungen.
Eine eigene Sektion „Kinder und Jugendliche“ unter der Leitung von Jakob Schriefl, eigene Angebote wie Ausflüge und Feste und nicht zuletzt die individuelle Betreuung bei den Veranstaltungen wie bei der alljährlichen Weihnachtsfeier.
Weihnachten findet statt
Dass beim ÖZIV Burgenland auch in diesen besonderen Zeiten wie jedes Jahr mit den Mitgliedern Weihnachten gefeiert wird, stand immer außer Frage. Wie gewohnt mit Kinder- und Basteltisch und ganz viel Spaß. Das ÖZIV Burgenland Christkind kommt heuer einfach online zu den Kindern und Erwachsenen nach Hause.
Am 19.12.2020, ab 14 Uhr steht ein tolles Programm auf der Homepage des ÖZIV Burgenland zur Verfügung. Bereits vorab erhält jedes Kind einen Brief, der alle notwendigen Bastelmaterialien enthält und auch schon die ersten Geschenke, wie zB ein Gutschein von Mc Donalds, ein eigenes Rezeptbüchlein inklusive Keksausstecher und einen Gutschein der ROTE NASEN Clowndoctors.
Kleine Idee – großes Ergebnis
Die Idee, jedes Vorstandsmitglied des ÖZIV Burgenland könnte ein individuelles Geschenk für ein Kind übernehmen, hat enorm tolle Ausmaße angenommen. Nach einem Aufruf des Ehrenpräsidenten, Hans-Jürgen Groß, über Facebook, ob nicht der eine oder andere eine Patenschaft übernehmen möchte, war die Resonanz unglaublich.
„Wir sind auf dem besten Weg, dass mein ganz persönlicher Weihnachtswunsch, jedem Kind ein Packerl unter den Christbaum zaubern zu können, wirklich wahr wird“, hofft Ehrenpräsident Hans-Jürgen Groß, „Dazu benötigen wir rund 150 Patenschaften“.
Weihnachtswunder 2020
Das Weihnachtswunder 2020 des ÖZIV Burgenland lädt dazu ein, eine Patenschaft für ein Kind zu übernehmen. Für einen Betrag von € 50,- pro Kind, € 100,- für zwei Kinder usw., besorgt das ÖZIV Burgenland Christkind ganz individuelle Geschenke für die Kinder. Die speziellen Informationen dazu liefern die Eltern, die persönlich kontaktiert werden. Individuelle Geschenke, damit nicht etwa ein Kind im Rollstuhl Inlineskater auspacken muss. Schenken was wirklich Freude bereitet für strahlende Kinderaugen!
Patenschaften über das Spendenkonto des ÖZIV Burgenland:
IBAN AT95 3300 0001 0091 6635,
Verwendungszweck "Weihnachtswunder 2020"
Die Gelder werden zu 100% für die Wünsche der Kinder verwendet.
Ein bleibendes Stück Erinnerung
Das ÖZIV Burgenland Christkind hat bereits Malkästen, Magnetbausteine, Puppen und vieles mehr besorgt. Jeder Spender, jede Spenderin erhält, unter Einhaltung der rechtlichen Grundlagen, ein Foto seines Patenkindes mit dem Geschenk. Glücksmomente auf beiden Seiten garantiert!
„Genau wegen dieser Momente, setze ich mich seit Jahren speziell für Kinder mit Behinderungen ein“, schwärmt Hans-Jürgen Groß.
Über den ÖZIV Burgenland
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Rückfragen & Kontakt:
ÖZIV Burgenland
7000 Eisenstadt, Marktstraße 3
T: (+43 2682 / 93080400 ), 0676-7222021, 0676-754 38 02
office@oeziv-burgenland.at / www.oeziv-burgenland.at
Internationaler Tag der Menschen mit Behinderungen (03.12.2020)
Gemeinsam stark – ÖZIV Burgenland verbindet
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember jedes Jahres ist ein von den Vereinten Nationen ausgerufener Gedenk- und Aktionstag, der das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die Probleme von Menschen mit Behinderung wachhalten und den Einsatz für die Würde, Rechte und das Wohlergehen dieser Menschen fördern soll.
Barrierefreiheit
Essentiell für eine selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung für Menschen mit Behinderungen ist die Barrierefreiheit. Mit dem ÖZIV Burgenland Gütesiegel für bauliche Barrierefreiheit und profunder Expertise aus langjähriger Erfahrung ist die ordnungsgemäße und nachhaltige Ausführung mit größtmöglicher Sicherheit für die Verantwortungsträger und für Menschen mit Behinderungen garantiert. Wo das Gütesiegel drauf ist, ist gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe möglich.
Einsatz auf hohem Niveau
Die Unterstützung des ÖZIV Burgenland Teams für seine Mitglieder beschränkt sich nicht auf kompetente Informationen und Ratschläge sondern bringt echte Erleichterung. Die Anträge werden direkt von den Mitarbeiterinnen ausgefüllt und an die richtigen Stellen weitergeleitet, Korrespondenzen werden übernommen und auch wenn ein Ergebnis nicht wie gewünscht ausfällt, sind wir da und führen Beschwerden und Klagen. Herausforderungen wie die derzeitige Corona Situation nehmen wir zum Anlass, um neuen Angebote, die der Situation entsprechen, ins Leben zu rufen. Beratungen können online in gewohnter Qualität und mit der notwendigen persönlichen Nähe in Anspruch genommen werden.
ÖZIV Burgenland verbindet
Ein ganz zentrales Thema beim ÖZIV Burgenland ist das Miteinander – nur Inklusivität kann die Grundlage einer gleichwertigen Lebensqualität aller Menschen sein. Mit neuen Konzepten wie den Gemeindemitgliedschaften erzeugen wir soziales Bewusstsein und regen zum Nachdenken an. Mit Projekten wie dem Weihnachtswunder 2020 schaffen wir ein Miteinander: Patenschaften für Kinder mit Behinderungen, die Kinderaugen zum Leuchten bringen und glückliche Momente auf beiden Seiten auslösen. Zusammen großes bewirken und Ergebnisse erzielen, die sich nachhaltig auf die Zukunft auswirken, dafür arbeiten wir jeden Tag und freuen uns über tolle Erfolge.
Über den ÖZIV Burgenland
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Rückfragen & Kontakt:
ÖZIV Burgenland
7000 Eisenstadt,
Marktstraße 3
T: (+43 2682 / 93080400 ), 0676-7222021, 0676-754 38 02
office@oeziv-burgenland.at
www.oeziv-burgenland.at
Eisenstadt wird erste "Gemeinde mit Herz und Verstand" (15.09.2020)
Das neueste Projekt des ÖZIV Burgenland nimmt Fahrt auf
Die Landeshauptstadt Eisenstadt setzt auf Barrierefreiheit und wird erste "Gemeinde mit Herz und Verstand"
Mit dem Projekt "Gemeinden mit Herz und Verstand bietet der ÖZIV Burgenland, Verband für Menschen mit Behinderungen, nun auch Gemeinden die Möglichkeit einer Mitgliedschaft an.
Das Leistungsspektrum für die Gemeinden reicht dabei - je nach gewählter Art der Mitgliedschaft - von der Sichtbarmachung des sozialen Engagements der Gemeinde über kostenlose telefonische Erstberatung für alle Gemeindebürger*innen und Beratungstagen zum Thema Pflegegeld, Behindertenpass, uvm. bis hin zu einer Expertenhotline bezüglich Barrierefreiheit für Gemeindeprojekte.
Die Landeshauptstadt Eisenstadt zögerte nicht und setzte durch die Mitgliedschaft beim ÖZIV Burgenland ein Zeichen und zeigt ihr Engagement für die Anliegen der älteren Bevölkerung und ihrer Bürgerinnen und Bürger mit Behinderungen.
Durch die gewählte Art der Mitgliedschaft "Gold" zeigt die Gemeinde Eisenstadt auch ihre Entschlossenheit, Gemeindeprojekte sichtbar und nachhaltig im Sinne der Eisenstädterinnen und Eisenstädter barrierefrei umzusetzen.
"Die Bereiche Barrierefreiheit und Inklusion sind für uns sehr wichtige Themenfelder, die wir auch als Etappenplan im Stadtentwicklungsplan verankert haben. Die Mitgliedschaft beim ÖZIV war deswegen eine Selbstverständlichkeit. Wir wollen Menschen mit Behinderungen und Mobilitätseinschränkungen einbinden und Leben in Eisenstadt für alle komfortabel machen. Dabei geht es nicht nur um vorausschauendes, barrierefreies Bauen, sondern auch um kleine Verbesserungen mit Hausverstand.", so Bürgermeister LAbg. Mag. Thomas Steiner
Manfred Seifert, Präsident des ÖZIV Burgenland, freut sich:
"Dass wir unmittelbar nach Start unseres Projektes mit der Landeshauptstadt Eisenstadt gleich einen so wichtigen Partner finden konnten, freut uns ganz besonders. Wir freuen uns eine gute Zusammenarbeit!"
---
Hintergrundinfo:
Derzeit leben rund 368.500 Menschen mit einem Behindertenpass in Österreich1).
18,4 % der österreichischen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren weisen eine dauerhafte gesundheitliche Beeinträchtigung auf2), das sind derzeit rund 1,6 Mio. Menschen.
Hochgerechnet auf das Burgenland bedeutet dies, dass knapp 54.000 Burgenländer*innen direkt betroffen sind. Mit deren Angehörigen und Bezugspersonen bilden diese Menschen in Summe eine große Gruppe innerhalb der Bevölkerung und sind damit auch ein wichtiger politischer und wirtschaftlicher Faktor.
Barrierefreiheit ist nicht nur für Menschen mit Behinderung ein Thema!
22% der Bevölkerung sind über 65 Jahre alt. Im Burgenland sind das 65.485 Menschen3).
Ältere Personen haben oft Schwierigkeiten mit Stufen oder Türen, deren Benützung mit den schwächer werdenden Beinen oder dem Rollator ein unüberwindliches Hindernis darstellen. Und auch junge Eltern freuen sich, wenn sie in Ihrer Gemeinde mit dem Kinderwagen auf keine Barrieren treffen.
Oftmals geht es aber auch gar nicht um bauliche Barrieren im öffentlichen Raum, sondern um einfache Fragen wie Pflegegeldanträge, Unterstützung von pflegenden Angehörigen oder Adaptierungen im eigenen Wohnraum.
Der ÖZIV Burgenland unterstützt in diesen Fragen bei der Erledigung der nötigen
Behördenwege oder durch Beratung und Aufzeigen von Möglichkeiten.
1) Quelle: sozialministeriumservice.at
2) Quelle: "Menschen mit Beeinträchtigungen", Statistik Austria, 2016
3) Quelle: Statistik Austria, https://www.statistik.at/web_de/statistiken/mensch...
Über den ÖZIV Burgenland
Der ÖZIV Burgenland wurde 1978 gegründet und entwickelt sich seither zum stärksten Behindertenverband im gesamten Burgenland!
Es wurden nicht nur die Mitgliederzahlen erhöht, sondern auch das Angebot stark erweitert und ausgebaut. Die qualitativ hochwertige Beratung von kompetentem Fachpersonal sorgt für die beste Betreuung der Mitglieder.
Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen bezüglich Barrierefreiheit.
Verschiedene Veranstaltungen runden die rechtliche Vertretung und Beratung durch ein lockeres Miteinander ab und sorgen jedes Jahr für Freude bei den Mitgliedern und bei uns.
Wir sind stets bemüht unser Angebot noch zu erweitern, da uns das Wohl unserer Mitglieder am Herzen liegt. Es kommt daher regelmäßig zu Neuerungen, die Sie direkt über unsere Homepage in Erfahrung bringen können.
Die Corona-Krise für Menschen mit Behinderungen (30.04.2020)
Die Krise trifft manche härter!
Besonders Menschen mit Vorerkrankungen und Behinderungen trifft die aktuelle Krise mit voller Wucht. Sie und ihre pflegenden Angehörigen hatten es schon vor der Krise schwerer als andere und brauchten Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Diese Menschen brauchen jetzt – und in den kommenden Monaten – mehr denn je unsere Hilfe!
Der ÖZIV Burgenland lässt behinderte Menschen auch in Zeiten der Krise natürlich nicht im Stich. Die Angebotspalette wurde sogar erweitert: Zusätzlich zu den "normalen" Dienstleistungen des Vereines wird nun auch ein Lieferservice geboten, um die Versorgung von Menschen mit Behinderungen mit Hilfsmitteln, Medikamenten und Gütern des täglichen Lebens sicherzustellen.
Um die zusätzlichen Ausgaben wie z.B. Benzinkosten bei gleichzeitigem Wegfall von Einnahmen finanzieren zu können, hat der Verein zahlreiche Spendenaufrufe auf Facebook gestartet.
Gespendet werden kann auch über das Konto des ÖZIV Burgenland,
IBAN AT95 3300 0001 0091 6635, Verwendungszweck "Corona-Hilfe".
Versorgung der Klienten durch gute Vorbereitung gesichert
"Wir haben schon vor längerer Zeit unser Beratungsangebot durch digitale Angebote erweitert. Dadurch ist es uns möglich, jeden unserer Kunden zu erreichen und die gewohnte Qualität bei der Beratung und Unterstützung zu bieten. Besonders wichtig in Corona-Zeiten war mir die Aufrechterhaltung mit der Versorgung von Hilfsmitteln, denn selbst ein einfacher „Platter“ bedeutet für Rollstuhlfahrer das Ende der Bewegungsfreiheit auch in den eigenen 4 Wänden. Wir lassen niemanden zurück!", so Ehrenpräsident Hans-Jürgen Groß.
Präsident Manfred Seifert meint dazu: "Die Kommunikation über E-Mail und Telefon funktioniert hervorragend! Auch für die wenigen Fälle, in denen ein persönlicher Kontakt unvermeidlich ist weil z.B. Originalunterlagen übergeben werden müssen, finden unsere Mitarbeiterinnen Lösungen, diesen Kontakt unter Berücksichtigung sämtlicher Vorschriften zu ermöglichen."
Probleme ergeben sich durch fehlende Gesetze für Menschen mit Behinderungen.
Viele Stellen reagierten gut auf die momentane Situation. So werden z.B. befristet ausgestellte Behindertenpässe derzeit unbürokratisch verlängert. Die Zusammenarbeit mit dem Sozialministeriumservice (SMS) und der Pensionsversicherungsanstalt (PVA) funktioniert gut, auch hier scheint das Wohl der Antragstellung im Vordergrund zu stehen.
Dass derzeit keine Verhandlungen stattfinden verursacht in manchen Fällen Probleme, da sich der Zustand bei manchen Menschen so schnell verschlechtert, dass die eingebrachten Klagen bis zum Zeitpunkt der Behandlung vor Gericht eigentlich nicht mehr stimmig sind.
Auch das Fehlen von Rehabilitationsaufenthalten und Therapien ist für Menschen mit Behinderungen oftmals ein großes Problem. Durch die Unterbrechung oder den verspäteten Beginn der Behandlung ist der Erfolg meist in Frage gestellt, und für den Patienten heißt es dann "zurück an den Start".
Besonders unzureichend ist die gesetzliche Lage, was den Schutz von Risikopatienten im Arbeitsbereich betrifft: Im Endeffekt entscheidet nach wie vor der Arbeitgeber, welche Schutzmaßnahmen ergriffen werden und ob diese ausreichend sind. Wohin kann sich ein Arbeitnehmer wenden, wenn er sich nicht ausreichend geschützt sieht?
Auch die Situation der erwerbstätigen Familienmitglieder von Personen der Risikogruppen, die von Ihnen versorgt werden, ist völlig unbeachtet.
Über den ÖZIV Burgenland
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Spendenaufruf des ÖZIV Burgenland: Hilf uns, damit wir weiterhin helfen können! (14.04.2020)
Stell Dir vor, Du bist in Quarantäne und kannst Dich nicht einmal innerhalb Deiner 4 Wände frei bewegen, weil Dein Rollstuhl gerade jetzt kaputt gegangen ist....
Hier muss schnell geholfen werden, Hilfsmittel müssen repariert und lebensnotwendige Medikamente besorgt werden!
Besonders Menschen mit Vorerkrankungen und Behinderungen trifft die aktuelle Krise mit voller Wucht. Sie und ihre pflegenden Angehörigen hatten es schon vor der Krise schwerer als andere und brauchten Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
Diese Menschen brauchen jetzt – und in den kommenden Monaten – mehr denn je unsere Hilfe!
Wir lassen behinderte Menschen auch in Zeiten der Krise natürlich nicht im Stich, sondern haben unser Angebot sogar erweitert:
Zusätzlich zu den "normalen" Dienstleistungen des Vereines wird nun auch ein Lieferservice geboten, um die Versorgung von Menschen mit Behinderungen mit Hilfsmitteln, Medikamenten und Gütern des täglichen Lebens sicherzustellen.
Zusätzliche Ausgaben wie z.B. Benzinkosten reißen ein großes Loch in unsere Kassa, während Einnahmen weggebrochen sind. Daher sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen.
Unser Spendenkonto:
IBAN: AT95 3300 0001 0091 6635, BIC: RLBBAT2E
Stichwort: Corona-Nothilfe
Danke. Gemeinsam schaffen wir das.
---
Über den ÖZIV Burgenland
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Rückfragen & Kontakt:
ÖZIV Burgenland
7000 Eisenstadt, Marktstraße 3
T: (+43 2682 / 93080400 ), 0676-7222021, 0676-754 38 02
office@oeziv-burgenland.at
www.oeziv-burgenland.at
Der ÖZIV Burgenland organisiert Hilfe beim Einkaufen und bei Bedarf an Hilfsmitteln und Heilbehelfen! (23.03.2020)
Wir wollen, dass alle bestmöglich versorgt sind ohne ihre Häuser/Wohnungen zu verlassen.
Auch ohne Corona sind Menschen mit Vorerkrankungen besonders oft auf gute, funktionierende ärztliche Versorgung angewiesen - eine Überlastung des Gesundheitssystems hätte speziell für diese Menschen katastrophale Auswirkungen.
Ein großer Teil unserer Mitglieder und Klienten gehört einer Risikogruppe an. Für diese Menschen ist es jetzt ganz besonders wichtig, die Ansteckungsgefahr nach Möglichkeit zu minimieren.
Daher bietet der ÖZIV Burgenland nun zusätzlich zu den gewohnten Leistungen ein Einkaufs-, Hilfsmittel- und Heilbehelfservice an und ruft dazu auf, sich unter den Telefonnummern
0676-754 38 02 oder 0676-722 20 21
zu melden, wenn Hilfe benötigt wird. Auch unter der E-Mail-Adresse
office@oeziv-burgenland.at
nehmen wir Anfragen entgegen.
Über den ÖZIV Burgenland
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur
Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Rückfragen & Kontakt:
ÖZIV Burgenland
7000 Eisenstadt, Marktstraße 3
T: (+43 2682 / 93080400 ),
0676-7222021, 0676-754 38 02
office@oeziv-burgenland.at
www.oeziv-burgenland.at
Aktuelle ÖZIV-Einkaufsstraßen-Studie: Barrierefreiheit in Einkaufsstraßen weiterhin mangelhaft (20.02.2020)
PRESSEINFORMATION
Aktuelle ÖZIV-Einkaufsstraßen-Studie: Barrierefreiheit in Einkaufsstraßen weiterhin mangelhaftGroße Unterschiede in einzelnen Landeshauptstädten – Eisenstadt am vorletzten Platz
20.02. 2020 (Wien/Eisenstadt) – Seit 2016 müssen unter anderem öffentlich zugängliche Geschäftslokale nach dem Behindertengleichstellungs-Gesetz barrierefrei zugänglich sein. Die Realität hinkt dem Gesetz allerdings weit hinterher und Verbesserungen erfolgen nur äußerst schleppend. Von den vier untersuchten Landeshauptstädten landete Eisenstadt hinsichtlich Barrierefreiheit am vorletzten Platz.
Das Gesamtergebnis zeigt, dass ziemlich genau die Hälfte der Geschäftseingänge (exakt 50,9%) stufenlos zugänglich ist. Die andere Hälfte der Geschäfte verfügt über zumindest 1 Stufe, die höher als 3 cm ist. Damit ist bei fast jedem zweiten Geschäft kein stufenloser Zugang möglich, obwohl dieser gesetzlich eigentlich vorgeschrieben wäre.
In der aktuellen Studie untersucht wurden Einkaufsstraßen in den Landeshauptstädten Eisenstadt, Innsbruck, St. Pölten und Salzburg. In der Studie von vor 2 Jahren lag der Anteil der stufenlos zugänglichen Geschäfte bei 50,8% - somit gab es seit damals so gut wie keine Verbesserung bezüglich der Barrierefreiheit.
Eisenstadt mit nur 41,4% barrierefreien Geschäften
Bei den vier untersuchten Städten zeigen sich jedenfalls deutliche Unterschiede. So sind in St. Pölten 61% der Geschäfte stufenlos erreichbar, in Innsbruck 58,3% - in Eisenstadt hingegen nur 41,4% und Salzburg reiht sich mit lediglich 40% barrierefreien Geschäften am letzten Platz der untersuchten Landeshauptstädte ein. Während Salzburg schon vor zwei Jahren am letzten Platz landete wurden an der Spitze die Plätze getauscht: bei der letzten Studie im Jahr 2017 lag Innsbruck mit 58% barrierefreien Geschäften noch knapp am besten, heuer hat sich St. Pölten dank der Steigerung von 57,6% auf 61% stufenlos zugängliche Geschäfte auf den ersten Platz vorschieben. Die verbesserte Position von St. Pölten ist wohl auf den Umbau der Kremser Gasse in der niederösterreichischen Landeshauptstadt zurückzuführen. Dies zeigt jedenfalls, dass Verbesserungen bei der Barrierefreiheit bei politischem Willen der Kommunen möglich sind. Da Eisenstadt das erste Mal in die ÖZIV-Einkaufsstraßenstudie aufgenommen wurde, fehlen Vergleichszahlen.
In Eisenstadt flossen 111 Geschäftseingänge – in der Domgasse/Domplatz sowie der Hauptstraße – ins Ergebnis ein. Am Domplatz war das Ergebnis besonders negativ. Hier waren nicht einmal ein Drittel aller Geschäfte stufenlos erreichbar (7 von 23).
Im Branchenvergleich aller Städte ergeben sich ebenfalls große Unterschiede. Einzig Einkaufszentren und der orthopädische Fachhandel verfügen zu 100% über stufenlose Eingänge. Ziemlich gut schneiden die Branchen Banken/Post (82,6% stufenlos undgegenüber der Vorgängerstudie (66,7%) eine deutliche Verbesserung) und Veranstaltungsstätten (87,5% stufenlos) ab. Die Gastronomie (mit nur 46,3% stufenlosen Geschäftslokalen) und die Branche Körperpflege, in der viele Friseure erfasst sind (45,4% stufenlos), schnitten hingegen besonders schlecht ab – hier hat sich verglichen mit der Vorgänger-Studie leider keine Verbesserung eingestellt.
Im Vergleich zur im Vorjahr durchgeführten Studie der Wiener Einkaufsstraßen (44,6% stufenlose Geschäfte), lagen St. Pölten und Innsbruck besser als die Bundeshauptstadt, Eisenstadt und Salzburg hingegen schlechter.
Erhoben wurden die Daten in der zweiten Jahreshälfte 2019 bzw. im Jänner 2020. Berücksichtigt wurden in der Studie die Bewertungen von 1.388 Geschäftslokalen in den Städten Eisenstadt, Innsbruck, Salzburg und St. Pölten wurden. Koordiniert und zusammengeführt wurden die Daten im Team ÖZIV ACCESS beim ÖZIV Bundesverband. Schon mehrmals waren von ÖZIV in den vergangenen Jahren Einkaufsstraßenstudien in
Wien bzw. in Landeshauptstädten durchgeführt. Geplant ist, die Studie künftig auf weitere Landeshauptstädte auszuweiten. Die gesamte Studie kann bei Interesse beim ÖZIV Bundesverband angefordert werden.
Insgesamt ist festzustellen, dass die gesetzlich verankerte Barrierefreiheit noch bei weitem nicht umgesetzt ist. Für die Kommunen und Einkaufsstraßen gibt es noch jede Menge Verbesserungsbedarf. Eine Reihe von Geschäften verfügt über Stufen zwischen 3 und 15cm. Sie gelten nicht als barrierefrei/stufenlos, jedoch könnten diese Stufen mit wenig Aufwand – beispielsweise durch Rampen – beseitigt werden. In vielen Fällen wäre
der Platz dafür jedenfalls gegeben. In Eisenstadt betrifft dies immerhin 12,6 Prozent aller Geschäftslokale.
Über den ÖZIV Burgenland
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur
Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Rückfragen & Kontakt:
ÖZIV Burgenland
7000 Eisenstadt, Marktstraße 3
T: +43 2682 / 93080400
office@oeziv-burgenland.at
www.oeziv-burgenland.at
2019
Generalversammlung ÖZIV Burgenland 2019 (10.12.2019)
Neue
Aufstellung und neue Mitglieder im Vorstand
Die außerordentliche Generalversammlung am 30.11.2019 im Landessportzentrum Viva hat einige Neuerungen zur Folge gehabt.
Eine der Aufgaben war es, den Vorstand in neuer Aufstellung zu beschließen, was jeweils einstimmig geschehen ist.
Als neuen Präsidenten dürfen wir Herrn Manfred Seifert vorstellen. Der Oberpullendorfer ist bereits seit vielen Jahren im Vorstand des ÖZIV Burgenland und übernimmt ab sofort die Aufgaben der Präsidentschaft. An seine Seite wird der langjährige Präsident, Hans-Jürgen Groß, zum Ehrenpräsidenten des ÖZIV Burgenland gewählt. Er wird „seinen“ Verband natürlich weiterhin tatkräftig unterstützen.
Seifert bedankt sich für das Wahlergebnis und ist stolz auf das Vertrauen, das ihm mit der Einstimmigkeit entgegengebracht wird.
„Ich möchte mich bei den Mitgliedern des ÖZIV Burgenland für das langjährige Vertrauen bedanken. Wir werden auch weiterhin für die Interessen und Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen eintreten, “ so Ehrenpräsident Groß.
Mit dem neuen Team aus Präsident Seifert und Ehrenpräsident Groß freut sich der ÖZIV Burgenland über ein nun noch stärkeres Führungsduo und startet die Vorbereitungen für das Jahr 2020. Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft wieder viel für Sie zu erreichen.
Weiters wird der ÖZIV Burgenland vertreten durch die Vize Präsidenten KommR. Dr. Alfred Kollar, Dr. Erwin Würrer und LAbg.aD. Elisabeth Ficker. Kassier Werner Wassicek und sein Stellvertreter Jakob Schriefl behalten ebenfalls ihre Aufgaben. Schriftführer Matthias Reismüller und Stellvertreterin Mag. Helga Galosch dürfen wir recht herzlich begrüßen.
Vorsitzender des Schiedsgerichts bleibt Ing. Mag. Stefan Würrer und die Rechnungsprüfung obliegt weiterhin Herrn Mag. Gerald Gruber.
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.oeziv-burgenland.at/
ÖZIV Burgenland recherchiert und informiert (19.11.2019)
Pflegegeld 2020 - Zahlen, Fakten, Daten
Mit Nationalratsbeschluss vom Juli 2019 wird das Pflegegeld für rund464.648 Bezieher (Stand September 2019 – Quelle: Sozialministerium) ab dem Jahr 2020 jährlich valorisiert. Diese Umsetzung ist ein wichtiger Faktor für Betroffene und deren Familien.
Der ÖZIV Burgenland sieht diesem ersten notwendigen Schritt in eine finanzielle Besserstellung für Pflegebedürftige positiv entgegen.
Die jährliche Erhöhung in Anlehnung an den Pensions-Anpassungsfaktor soll die Kaufkraft des Pflegegeldes an die jährlichen Kostensteigerungen anpassen. Eine gesonderte Antragstellung ist nicht erforderlich, die Anpassung der Pflegegelder erfolgt automatisch und betrifft alle Pflegegeldstufen.
Die Zahl der Pflegegeldbezieher ist im Jahresvergleich gestiegen. Die prozentuelle Aufteilung in die einzelnen Stufen blieb nahezu unverändert, wobei die meisten Bezieher*innen sich in den Stufen 1, 2 und3 befinden und in der höchsten Stufe 7 nur mehr rund 2% zu verzeichnen sind.
Nachdem im Jahr 2016 der Bedarf an Stunden für die Zuerkennung der Pflegestufen 1 und 2 erhöht worden ist, ergeben sich folgende Voraussetzungen:
Pflegebedarf:
Stufe 1:>65 Stunden
Stufe 2:>95 Stunden
Stufe 3:>120 Stunden
Stufe 4:>180 Stunden
Stufe 5:>180 Stunden und „Erfordernis der dauernden Bereitschaft einer Pflegeperson“
Stufe 6:>180 Stunden und „Notwenigkeit der dauernden Anwesenheit einer Pflegeperson oder zeitlich nicht planbare Betreuungsmaßnahmen bei Tag und Nacht“
Stufe 7:>180 Stunden und „zielgerichtete Bewegungen der Arme und Beine sind nicht möglich oder gleich zu achtender Zustand“
Individuelle Beratung und Unterstützung bietet der ÖZIV Burgenland bei Neu- und Erhöhungsanträgen sowie bei der Beurteilung bestehender Bescheide.
Terminvereinbarung unter: 02682/93080400, office@oeziv-burgenland.atDer ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründeteInteressensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel desÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigteLebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot desÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung undRechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih,Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen undOrganisationen.
Nähere Informationen finden Sie auf unserer Webseite unter https://www.oeziv-burgenland.at/
Gleichstellung der Assistenzhunde (12.11.2019)
ÖZIV Burgenland erreicht weitere Gleichstellung der Assistenzhunde
Verankerung der Gleichstellung aller Assistenzhunde im Steuerreformgesetz 2020 beschlossen
Bis dato wurden ausgebildete Blindenführhunde mit 10% besteuert, Signal- und Assistenzhunde jedoch mit 20%, gegen diese Ungleichbehandlung ist der ÖZIV Burgenland vorgegangen.
Der ÖZIV Burgenland hat zusammen mit der ÖZIV Bundeszentrale an diesem Thema gearbeitet und beim Bürgeranwalt hat Präsident Hans-Jürgen Groß das Thema „Steuerliche Ungleichbehandlung von Assistenzhunden“ (Sendung, 28.3.2019) diskutiert.
Mit dem beschlossenen Steuerreformgesetz 2020 wurde aufgrund der Bürgeranwaltssendung der Steuersatz mit 10% für die Lieferung ALLER Assistenzhunde festgelegt.
Bereits im Jahr 2016 hat der ÖZIV Burgenland im Rahmen eines Schlichtungsverfahrens erfolgreich für die Umsetzung der Gleichstellung aller Assistenzhunde (Servicehunde, Signalhunde, Blindenführhunde) bezüglich möglicher Zuschüsse gekämpft. Bis zu diesem Zeitpunkt ist ausschließlich die Anschaffung von Blindenführhunden finanziell gefördert worden.
Die neuen Grundlagen für mögliche Förderungen seitens des Sozialministeriumservice sind mit 01.01.2018 in Kraft getreten – die Richtlinien umfassen nun die gesamte Gruppe der Assistenzhunde!
ÖZIV Burgenland Interessenvertretung österreichweit für Menschen mit Behinderungen
ww.oeziv-burgenland.at
ÖZIV Burgenland Gütesiegel NEU (22.10.2019)
Gütesiegel für bauliche Barrierefreiheit
NEU: Der ÖZIV Burgenland bietet einzigartige Form der Rechtssicherheit
Mit 01.November 2019 bietet der ÖZIV Burgenland eine rechtliche Sicherheit für Bauherrn, Unternehmen und Organisationen in Bezug auf bauliche Barrierefreiheit in Verbindung mit dem Behindertengleichstellungsgesetz.
Diese einzigartige Kombination an Rechtsicherheit ist genau das, was die Verantwortlichen benötigen. Empfehlungen oder unverbindliche Umsetzungsvorschläge sind keine Grundlage für Investitionen und bringen im Ernstfall die Verantwortlichen in Bedrängnis, hier wollen wir Abhilfe schaffen. Mit profunder Expertise aus unserer langjährigen Erfahrung sind wir ein Garant für ordnungsgemäße und nachhaltige Ausführung mit größtmöglicher Sicherheit für die Verantwortungsträger.
Seit 01.01.2016 gilt in Österreich das Bundesbehindertengleichstellungsgesetz (BGSTG) wonach Dienstleistungen und sonstige Angebote für behinderte Menschen im selben Umfang und in derselben Qualität zur Verfügung stehen müssen wie für die Allgemeinheit. Barrierefreiheit ist ein Thema mit viel Entwicklungspotential, wo es besondere Expertise benötigt, um die vorhandenen Geldmittel sinnvoll, nachhaltig und kosteneffizient einzusetzen.
Barrierefreiheit ist die notwendige Grundlage für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Laut einer vom Sozialministerium beauftragten Mikrozensus-Studie der Statistik Austria im Jahr 2015, haben 18,4% der österreichischen Wohnbevölkerung eine dauerhafte Beeinträchtigung. Hochgerechnet auf das Burgenland entspricht das aktuell rund 54.000 und österreichweit rund 1,6 Mio. Menschen. Heutzutage gewinnt Barrierefreiheit in allen Lebensbereichen immer mehr an Bedeutung, denn nicht nur für Menschen mit Behinderungen ist sie ausschlaggebend! Die demografische Entwicklung zeigt, dass wir Menschen immer älter werden und das betrifft uns alle. Laut Statistik Austria waren Anfang 2019 im Burgenland 64.205 und in ganz Österreich 1.668.559 Menschen über 65 Jahre alt. Es ist evident, dass ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Alter und Behinderung besteht. Die Pflegebedürftigkeit in Österreich ist ebenfalls stark steigend, so haben im Jahr 2018 im Burgenland 19.048 und österreichweit 461.042 Menschen Pflegegeld bezogen (Quelle: Statistik Austria). Ein Unfall mit Folgen wie Beinbruch, Bänderriss etc. steigert zusätzlich die Nachfrage nach barrierefreien Angeboten, sowie die Nutzung von Kinderwägen oder die Beförderung von Gepäckstücken.
Der ÖZIV Burgenland ist eine im Jahr 1978 gegründete Interessensvertretung von und für Menschen mit Behinderungen. Ziel des ÖZIV Burgenland ist es, die selbstbestimmte und gleichberechtigte Lebensführung von behinderten Menschen zu ermöglichen. Das Angebot des ÖZIV Burgenland ist vielschichtig und reicht von der Beratung und Rechtsvertretung über Veranstaltungen, Hilfsmittelverleih, Sportangeboten bis hin zur Unterstützung von Unternehmen und Organisationen.
Das ÖZIV Burgenland Gütesiegel kann formlos, direkt beim ÖZIV Burgenland beantragt werden! Nähere Informationen finden Sie auf unsererWebseite unter https://www.oeziv-burgenland.at/de/gütesiegel/ .
Das 2. ÖZIV Burgenland Sommerfest im Landessüden (05.09.2019)
Kaiserwetter und beste Stimmung:
Am 01. September lud der ÖZIV Burgenland seine Mitglieder nun schon zum zweiten Mal in Folge zu einem gemütlichen Nachmittag im Landessüden ein.
Die Suche nach einer geeigneten, wirklich barrierefreien Location im Südburgenland gestaltete sich schwierig - aber schließlich konnte mit dem Kastell Stegersbach der perfekte Rahmen gefunden werden. Rund 40 Personen genossen bei hochsommerlichen Temperaturen einen wunderschönen, entspannten Nachmittag auf der schattigen Terrasse.
Das ausgezeichnete Buffet des Kastell Stegersbach sorgte für volle Mägen und zufriedene Gäste. Während die Kleinsten am Kindertisch unter Anleitung von Nadine und Celine fleissig bastelten, hatten die Erwachsenen ein bisschen Ruhe zum Plaudern: neue Freundschaften wurden geschlossen, Tipps und Erfahrungen ausgetauscht.
Zur Freude der Gäste fand auch Landesrat Christian Illedits trotz prall gefülltem Terminkalender Zeit, dem Fest einen kurzen Besuch abzustatten. In seiner Rede versprach er dem ÖZIV Burgenland auch weiterhin Unterstützung und gute Zusammenarbeit.
2018 als Experiment begonnen, hat das Sommerfest aufgrund der wiederholten zahlreichen Teilnahme nun einen fixen Platz im Veranstaltungskalender des ÖZIV Burgenland.
Mehr Bilder von der Veranstaltung finden Sie auf https://www.oeziv-burgenland.at/de/galerien/
Schlossspiele Kobersdorf und Seefestspiele Mörbisch (16.07.2019)
Kultur für Alle beim ÖZIV Burgenland
Im Rahmen des Projektes "Kultur für Alle" kamen auch heuer wieder Mitglieder des ÖZIV Burgenland die Highlights des burgenländischen Kultursommers als VIP-Gäste besuchen.
Am 01. Juli stand die Generalprobe der Schlossspiele Kobersdorf auf dem Programm. "Das Mädl aus der Vorstadt" von Johann Nestroy unter der Regie von Beverly Blankenship sorgte für gute Unterhaltung und einen gelungenen Abend.
Vor der Vorstellung und in der Pause durften sich die Gäste im V.I.P.-Bereich im Schlossgarten am leckeren Buffet stärken. Bei Wein, Bier, Sekt und alkoholfreien Getränken wurden viele Gespräche geführt und Erfahrungen ausgetauscht.
Ein herzliches Dankeschön gebührt unserem Vorstandsmitglied Manfred Seifert und seiner Gattin Roswitha, die das herrliche Buffet mit viel Liebe zum Detail zubereitet hatten. Auch Schlossherrin Fr. Dr. Anna Schlanitz-Bolldorf unterstützte uns tatkräftig: sie stellte freundlicherweise ihren Garten zur Verfügung - und half dann sogar mit Brot und Aufstrichen aus, als das Buffet durch den großen Andrang knapp wurde!
Zur Freude aller Anwesenden stattete auch Intendant Wolfgang Böck unseren VIPs einen Besuch ab und nahm sich Zeit für Gespräche mit den Gästen. Als Winkelagent Schnoferl begeisterte er das Publikum dann anschließend auf der Bühne.
Bei herrlichem Festspielwetter genossen die Gäste einen tollen Abend im bezaubernden Ambiente des Schloss Kobersdorf.
Großer Dank gebührt den Sponsoren Schlossspiele Kobersdorf, Sektkellerei Szigeti, Waldquelle, Weingut Lichtscheidl, Kobersdorfer Schlossbräu, Red Bull und Billa.
---
Am 09. Juli ging es dann in Mörbisch weiter: In der einzigartigen Naturkulisse der Seebühne Mörbisch genossen unsere Mitglieder die Generalprobe von Franz Lehárs Operette "Das Land des Lächelns".
Mit diesem Stück brachte Intendant Peter Edelmann in seiner zweiten Saison am Neusiedler See wieder die "erste Garde" der Operette auf die größte Operettenbühne der Welt.
Die berührende Liebesgeschichte zwischen dem Wiener Mädel Lisa und dem chinesischen Prinzen Sou-Chong sorgte für einen Abend voll Romantik und großer Gefühle.
Mit unvergesslichen Melodien wie "Dein ist mein ganzes Herz" oder "Immer nur lächeln" wurde die Reise ins ferne China zu einem Abend, der lange in Erinnerung bleiben wird!
Schon vor der Vorstellung sorgte die Atmosphäre im VIP-Bereich des ÖZIV Burgenland bei unseren Gästen für ausgezeichnete Stimmung. Der Andrang im Weindorf war heuer besonders groß. Die köstlichen Brötchen und Getränke des Buffets fanden reichlich Zustimmung.
Herzlichen Dank an unsere Sponsoren, ohne die es uns nicht möglich wäre unsere Gäste so zu verwöhnen: Spar Supermarkt S. Gornik Mörbisch, Sektkellerei Szigeti, Red Bull, Golser Bier, Starzinger Getränkegruppe (Schartner Bombe und Juvina), Mörbischer Wein!
In der Pause und nach der Vorstellung gab es dann noch herrliche selbstgemachte Kuchen und sonstige Mehlspeisen zu genießen - zur Verfügung gestellt von Theresia D. und unserem Vorstandsmitglied Manfred Seifert.
Unser Dank geht auch an die Seefestspiele Mörbisch, die schon seit mittlerweile 9 Jahren die Aktion "Kultur für Alle" des ÖZIV Burgenland unterstützen.
Bilder von beiden Veranstaltungen finden sie auf https://www.oeziv-burgenland.at/de/galerien/
25% der Nationalmannschaft stellen die Burgenländer! (30.04.2019)
E-Rolli Fußball
2 Spieler der ÖZIV Burgenland Mannschaft "Wild Wheels" ins Nationalteam berufen
Die beiden Spieler der Wild Wheels des ÖZIV Burgenland, Michael Streit und Jakob Schriefl, werden gemeinsam mit 6 Kollegen aus Wien Österreich bei der EM in Finnland Ende Mai vertreten.
Dass die Wild Wheels in Österreich zu den Top-Mannschaften im E-Rolli Fußball zählen wurde ja schon in der Österreichischen Liga bewiesen. 2018 belegte die Mannschaft des ÖZIV Burgenland Platz 2. Und auch beim Saisonauftakt 2019 zeigte das Team, dass sich Einsatz und hartes Training auszahlen: 16 Tore wurden in 3 Spielen erzielt, 2 von 3 Spielen gewonnen.
Der ÖZIV Burgenland holte als Veranstalter Events wie das Ligafinale 2017, die Saisonauftakte 2018 und 2019 und Freundschaftsspiele ins Landessportzentrum VIVA Steinbrunn und etablierte damit das Burgenland als eine der ersten Adressen für diese Sportart in Österreich.
Durch die Einberufung der beiden Spieler Michael Streit und Jakob Schriefl stellt das Burgenland nun stolze 25% des Nationalteams!
Gemeinsam mit 6 Wiener Kollegen fliegen sie am 21. Mai nach Finnland und werden dort Österreich gegen Irland, Nordirland, Finnland, Frankreich, Dänemark und England bei der Europameisterschaft (Nations Cup) vertreten.
Kommt unser Team unter die ersten 5 bei dieser EM, dann sind sie automatisch für die Weltmeisterschaft 2021 in Sydney qualifiziert!
Leider fehlen noch finanzielle Mittel für die Teilnahme. Ohne Sponsoren, die diese einzigartige Randsportart für Menschen mit schwerer Behinderung unterstützen, geht jeder Spieler an seine finanziellen Grenzen. Schon die Trainingseinheiten, welche in Linz oder im Burgenland stattfinden, sind sehr kostenaufwändig und werden zum großen Teil von den Spielern selbst finanziert. Für die Europameisterschaft kommen noch die Kosten für Flug und Aufenthalt für die Spieler und deren persönliche Assistenten dazu.
Wir suchen als ÖZIV Burgenland noch Firmen und Unterstützer, damit wir unseren Sportler ausreichend unter die Räder greifen können. Bitte um Ihre zweckgewidmete Unterstützung für die burgenländischen Nationalspieler unter der Kontonummer AT95 3300 0001 0091 6635, Verwendungszweck "E-Rolli EM".
E-Rolli Fußball Saisonauftakt (26.03.2019)
E-Rolli Fußball:
Ligastart im VIVA Steinbrunn
Knallharte Spiele und viele Tore
Vier Teams traten am Samstag, 23.03.2019, beim Saisonauftakt der österreichischen Liga im E-Rolli Fußball an: Die Steel Chairs Linz, die Danube E-agles, der regierende österreichische Meister Thunder E-agles aus Wien und der Gastgeber Wild Wheels, die Mannschaft des ÖZIV Burgenland. 6 Spiele zu je zwei mal 20 Minuten wurden ausgetragen.
Sowohl Landtagsabgeordneter Robert Hergovich als auch Landeshauptmann-Stv. Johann Tschürz zeigten sich beeindruckt vom Spieltempo und von der Professionalität der Spielerinnen und Spieler. Beim E-Rolli Fußball spielen alle Altersklassen, weiblich und männlich, gemeinsam.
Teamtrainer Michael Streit zeigte sich im Anschluss an diesen tollen Tag glücklich: "Ich kann gar nicht sagen, wie stolz ich auf unser ganzes gesamtes Team Wild Wheels bin! Von der Organisation über die Betreuung bis hin zu den Spielen: 16 Tore in 3 Spielen geschossen - 5:0 bzw. 9:1 gewonnen, nur dem österreichischen Meister mussten wir uns mit 2:4 geschlagen geben. Der Einsatz und das Training zahlen sich echt aus!"
Nach dem Rückspiel, das im Herbst in Linz stattfindet, werden wir sehen, ob sich die Wild Wheels heuer den Titel "Österreichischer Meister" holen können.
Die Österreichische Liga im E-Rolli Fußball gibt es seit dem Jahr 2017. In zwei Tagen (Hin- und Rückrunde) wird das stärkste Team ermittelt. Gewertet wird in Tabellenform.
Tätigkeitsbericht ÖZIV Burgenland 2018 (19.03.2019)
TÄTIGKEITSBERICHT 2018
40 Jahre ÖZIV Burgenland mit 10 Jahren Präsidentschaft von Hans-Jürgen Groß bringt jeden zweiten Tag ein neues Mitglied.
Steigende Mitgliederzahlen
Im Dezember 2018 durfte sich der Verein über 1.195 Mitglieder freuen, von welchen 761 Personen aktiv am Vereinsleben teilgenommen haben. Dies entspricht einer Steigerung von 11% zum Jahr 2017.
Im Vergleich zum Jahr 2015 hat sich der Mitgliederstand um 44% erhöht. Der Altersschnitt der Mitglieder des Vereines sank von 49,23 im Jahr 2015 auf 48,6 Jahre. Dies lag nicht zuletzt an zusätzlichen, attraktiven Angeboten für die jüngeren Personengruppen.
Der Anteil der Kinder und Jugendlichen bis 14 Jahre hat sich seit dem Jahr 2015 von 3,1% auf 12,9% mehr als vervierfacht. Die Anzahl der jungen Mitglieder wies im Vergleich zum Jahr 2017 eine Steigerung um 41,8% auf.
Spiel, Spaß und Action
Ausgebaut wurden die Angebote für die jüngsten Mitglieder. Es gab Lamawanderungen, Ausflüge, Picknicks und vieles mehr. Diese gemeinsamen Erlebnisse der Kindergruppe "Rollinos" boten Abwechslung im Alltag der betroffenen Familien, neue Freundschaften wurden geschlossen und Erfahrungen ausgetauscht. Die Erfüllung von speziellen Herzenswünschen wurde im Rahmen des Projektes "Magic Moments" geboten.
Für alle Mitglieder gab es Veranstaltungen im Rahmen des Projektes "Kultur für Alle", das erste Sommerfest im Landessüden, die jährliche Weihnachtsfeier und vieles mehr.
Sport begeistert und hält zusammen
Viele Mitglieder des Vereines sind sportlich und erfreuten sich an zahlreichen Angeboten. Fußball, Bogenschießen, Tennis, Boccia, Tischtennis und E-Rolli-Fußball - für jeden war etwas dabei. Beim 2. Tag des Sports wurden 6 verschiedene Behindertensportarten vorgestellt und konnten ausprobiert werden.
Die E-Rolli-Fußballmannschaft des ÖZIV Burgenland "Wild Wheels" gewann immer mehr an Popularität, aus dem Anfangsteam wurden mittlerweile schon 2 Mannschaften! Die "Wild Wheels" beeindruckten nicht nur durch ihre tollen Platzierungen, sondern holten auch diverse Veranstaltungen ins Burgenland.
Öziv macht mobil - über 8.000 km für unsere Mitglieder unterwegs!
Schon seit 2016 ermöglicht der ÖZIV Burgenland seinen Mitgliedern Freunde zu besuchen, einkaufen zu gehen oder an Veranstaltungen teilzunehmen. Unser Rollstuhltransporter bietet Platz für Menschen mit und ohne Mobilitätsbehinderungen, sowie eine eigene Rampe und Vorkehrungen zum sicheren Transport von Rollstühlen. Für unsere Fußballmannschaft ein unverzichtbares Mittel für deren Mobilität. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 8.146 km mit diesem Transporter zurückgelegt.
Internet, soziale Medien und Magazin
Informationen über den ÖZIV Burgenland kann man auf unserer Homepage abrufen, auf Social Media sind wir mit Facebook und Instagram präsent. Der monatliche Newsletter erreicht unsere Mitglieder, Freunde und Interessierte per E-Mail. Wenn es besondere Neuigkeiten zu kommunizieren gibt, werden auch zusätzliche Newsletter verschickt.
Durch unser Magazin GleichSicht wird ein noch größerer Personenkreis erreicht. Die GleichSicht erscheint zwei Mal jährlich und wird kostenlos an alle Mitglieder des ÖZIV Burgenland, alle höher bildenden Schulen, Arztpraxen, Bürgermeister, Leistungsträger und den burgenländischen Landtag sowie den Nationalrat versandt.
Gleiches Recht für alle
Dem ÖZIV Burgenland liegt sehr viel daran, Menschen zu helfen und sie zu unterstützen. Durch Beratungen, Informationsgespräche und individuelle Hilfen unterstützten wir unsere Mitglieder in Richtung einer selbstbestimmten Teilhabe an der Gesellschaft.
Im Jahr 2018 wurden insgesamt 2.019 Beratungsgespräche durchgeführt, was einer Steigerung von 9% gegenüber dem Jahr 2017 entspricht. Das ergibt durchschnittlich 9 Beratungen pro Arbeitstag.
Durch unsere Partnerschaften können wir helfen
Unsere Angebote werden zum großen Teil durch unsere Partner und Sponsoren ermöglicht. Ihnen gebührt unser Dank für die finanziellen und ideellen Mittel.
Unterstützung erhielten wir auch vom Land Burgenland.
Den vollständigen Tätigkeitsbericht 2018 sowie eine Übersicht über unser Angebot finden Sie auf unserer Homepage www.oeziv-burgenland.at .